50374 Erftstadt
Verkehrswert
270.000 €
Wohnfläche ca.
143,91 m²
Grundstücksgröße ca.
673 m²
Verkehrswert
270.000 €
Wohnfläche ca.
143,91 m²
Grundstücksgröße ca.
673 m²
Verkehrswert
900 €
Grundstücksgröße ca.
894 m²
Verkehrswert
208.000 €
Wohnfläche ca.
196 m²
Grundstücksgröße ca.
618 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
44.000 €
Wohnfläche ca.
43 m²
Verkehrswert
233.000 €
Wohnfläche ca.
98 m²
Verkehrswert
605.900 €
Verkehrswert
97.001 €
Grundstücksgröße ca.
16.521.100 m²
Verkehrswert
698.000 €
Wohnfläche ca.
186 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
246.000 €
Wohnfläche ca.
130 m²
Verkehrswert
346.000 €
Wohnfläche ca.
151,82 m²
Verkehrswert
122.000 €
Verkehrswert
2.086.800 €
Wohnfläche ca.
701 m²
Grundstücksgröße ca.
218 m²
Verkehrswert
490.000 €
Wohnfläche ca.
121 m²
Verkehrswert
40.000 €
Verkehrswert
730.000 €
Wohnfläche ca.
574 m²
Verkehrswert
155.000 €
Wohnfläche ca.
51 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
290.000 €
Wohnfläche ca.
73 m²
Verkehrswert
190.000 €
Wohnfläche ca.
74 m²
Verkehrswert
680.000 €
Wohnfläche ca.
440 m²
Verkehrswert
142.000 €
Wohnfläche ca.
50 m²
Erftstadt ist genau genommen ein städtisches Konstrukt, das erst seit dem Ende der 1960er Jahre existiert. Der Ort liegt in der Nähe von Düren und Hürth sowie unweit von Kerpen. Die Einwohnerzahl liegt bei rund 50.000, wobei kein Hauptort existiert. Die meisten Einwohner entfallen auf Lechenich und Liblar.
Junges Erftstadt
Es war im Jahr 1969 als sich eine ganze Reihe von Orten unweit des Flusses Erft zu Erftstadt vereinigten. Dies kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass teilweise eine reiche Tradition existiert und manche Ortsteile sogar bis in die römische Zeit zurückreichen.
In Liblar kreuzten sich zwei der wichtigsten Römerstraßen und bis heute werden die seinerzeit angelegten Straßen genutzt. Die erste urkundliche Erwähnung fand für Lechenich im Jahr 650 statt, Friesheim existiert seit 830, Bliesheim seit 1059 und auch eine Reihe weiterer Orte innerhalb von Erftstadt wurden schon im Mittelalter ins Leben gerufen.
Selbst die Stadtrechte waren für Lechenich schon 1279 vergeben worden und der Ort avancierte zur Verwaltungsstadt innerhalb Kurköln und auch unter der napoleonischen Herrschaft.
Wer zu einer Zwangsversteigerung nach Erftstadt reist, sollte einen Blick auf Schloss Gymnich sowie Schloss Gracht werfen. Ebenfalls sehenswert sind die Weiße Burg und die Kirche St. Martin in Friesheim sowie die alte Stadtbefestigung von Lechenich. Des Weiteren ist Erftstadt in einen großen Naturpark eingebunden.
Erreicht wird der Ort sowohl über den regionalen Schienenverkehr als auch über die Autobahnen A1 und A61 sowie die Bundesstraße B265.
Die Wirtschaft ist vom Mittelstand und von Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor geprägt, hinzu kommt ein großer Lebensmittelproduzent.
Zwangsversteigerungen in Erftstadt
Auf der Suche nach Zwangsversteigerungen in Erftstadt, gelangt man in einen Mikrokosmos, bestehend aus 18 Stadtteilen und einer Fülle an kleinen Dörfern, die das Stadtgebiet nachhaltig prägen. Begehrt sind die Wohnlagen in Lechenich und Liblar, die sich als „Innenstadt“ bezeichnen lassen.
Wer nach Schnäppchen sucht, kann es in Gymnich oder auch in Bliesheim versuchen, wo das Oberdorf eine eher gehobene Wohnlage darstellt.