Zvg24.net Logo

182 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Borken, Westfalen

46414 Rhede

Verkehrswert

146.000 €

Wohnfläche ca.

70 m²

Grundstücksgröße ca.

235 m²

46342 Velen

Verkehrswert

370.000 €

Wohnfläche ca.

330 m²

Grundstücksgröße ca.

930 m²

Verkehrswert

210.000 €

Wohnfläche ca.

144 m²

Grundstücksgröße ca.

241 m²

46499 Hamminkeln

Verkehrswert

446.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.245 m²

48691 Vreden

Verkehrswert

232.600 €

Wohnfläche ca.

83 m²

Grundstücksgröße ca.

92 m²

Verkehrswert

840.100 €

Grundstücksgröße ca.

3.810 m²

Verkehrswert

670.000 €

Wohnfläche ca.

220 m²

Grundstücksgröße ca.

2.963 m²

Verkehrswert

273.000 €

Wohnfläche ca.

109 m²

Grundstücksgröße ca.

1.366 m²

Verkehrswert

47.500 €

Wohnfläche ca.

84 m²

Grundstücksgröße ca.

3.081 m²

46487 Wesel

Verkehrswert

249.400 €

Wohnfläche ca.

77 m²

Grundstücksgröße ca.

149 m²

46562 Voerde (Niederrhein)

Verkehrswert

69.100 €

Wohnfläche ca.

47 m²

Grundstücksgröße ca.

6.696 m²

Verkehrswert

153.000 €

Wohnfläche ca.

67 m²

Verkehrswert

960.000 €

Grundstücksgröße ca.

24.001 m²

45768 Marl

Verkehrswert

390.000 €

Wohnfläche ca.

165 m²

Grundstücksgröße ca.

793 m²

Verkehrswert

201.000 €

Wohnfläche ca.

121 m²

Grundstücksgröße ca.

1.953 m²

45966 Gladbeck

Verkehrswert

12.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.953 m²

45770 Marl

Verkehrswert

159.000 €

Wohnfläche ca.

84 m²

Grundstücksgröße ca.

701 m²

Verkehrswert

246.000 €

Wohnfläche ca.

132 m²

Grundstücksgröße ca.

1.911 m²

Verkehrswert

148.600 €

Wohnfläche ca.

75 m²

Grundstücksgröße ca.

1.110 m²

Verkehrswert

11.000 €

Immobilien in Borken

In Borken leben rund 43.000 Menschen. Die Stadt liegt unweit der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden und lässt sich geographisch zwischen Dülmen und Bocholt einordnen.

Münsterlandstadt Borken

Borken wurde bereits von Karl dem Großen genutzt, was auch damit zu tun hat, dass sich hier – entsprechend des Namens – eine Art Burg befand. Die Stadtrechte wurden im Jahr 1226 verliehen und in den kommenden Jahrhunderten gehörte der Ort mal zu den Niederlanden, mal zum Münsterland, zu dem es erst 1765 endgültig fiel. 

Auf dem Weg zu einer Zwangsversteigerung in Borken lohnt sich vor allem ein Blick auf die alte Propsteikirche St. Remigius, die aus dem zwölften Jahrhundert stammt. Ebenfalls interessant ist der sanierte Stadtkern, wobei nur wenige Gebäude aus früheren Zeiten erhalten geblieben sind, zu denen einige Türme der alten Stadtbefestigung zählen.

Die Wirtschaft der Stadt Borken ist vor allem vom Mittelstand und Einzelhandel geprägt. Größere Unternehmen existieren in dieser ländlichen Region nicht. Eine Besonderheit der Stadt Borken ist die zwischenzeitliche Schuldenfreiheit.

Verkehrsverbindungen bestehen sowohl über die Deutsche Bahn in Richtung Ruhrgebiet als auch über die Autobahnen A3 und A31 sowie die Bundesstraßen B67 und B70.

Zwangsversteigerungen in Borken

Zwangsversteigerungen in Borken befinden sich in aller Regel in einem preislich homogenen Gebiet. In der westfälischen Stadt lassen sich noch eine Menge Schnäppchen finden und lediglich im Norden, in Richtung Gemen, wird es ein klein wenig teurer. Zu bemerken ist jedoch, dass Borken auch eine Fülle an Grünflächen und Wälder bereithält, in denen schlichtweg keine Häuser stehen.