Zu dieser Suche können Sie ca. 2 neue Zwangsversteigerungen pro Tag erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten126 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Sachsen-Anhalt
39122 Magdeburg
Verkehrswert
92.000 €
Wohnfläche ca.
60 m²
06246 Bad Lauchstädt
Verkehrswert
1 €
06295 Lutherstadt Eisleben
Verkehrswert
6.000 €
Wohnfläche ca.
410 m²
39307 Genthin
Verkehrswert
248.000 €
Wohnfläche ca.
149 m²
Grundstücksgröße ca.
149 m²
06526 Sangerhausen
Verkehrswert
13.000 €
Wohnfläche ca.
58 m²
06667 Weißenfels
Verkehrswert
18.000 €
Wohnfläche ca.
308 m²
Grundstücksgröße ca.
252 m²
06667 Goseck
Verkehrswert
64.000 €
Wohnfläche ca.
65 m²
Grundstücksgröße ca.
553 m²
06667 Weißenfels
Verkehrswert
85.000 €
Wohnfläche ca.
86 m²
Grundstücksgröße ca.
333 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 2 neue Zwangsversteigerungen pro Tag erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten06317 Seegebiet Mansfelder Land
Verkehrswert
3.900 €
Wohnfläche ca.
105 m²
06317 Seegebiet Mansfelder Land
Verkehrswert
5.400 €
06449 Aschersleben
Verkehrswert
64.000 €
Wohnfläche ca.
61 m²
Grundstücksgröße ca.
933 m²
06449 Aschersleben
Verkehrswert
65.000 €
Wohnfläche ca.
54 m²
Grundstücksgröße ca.
933 m²
06449 Aschersleben
Verkehrswert
57.000 €
Wohnfläche ca.
54 m²
Grundstücksgröße ca.
933 m²
06317 Seegebiet Mansfelder Land
Verkehrswert
1 €
39397 Gröningen
Verkehrswert
32.200 €
06712 Zeitz
Verkehrswert
60.000 €
Wohnfläche ca.
1.345 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 2 neue Zwangsversteigerungen pro Tag erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten39116 Magdeburg
Verkehrswert
392.000 €
Wohnfläche ca.
159 m²
39288 Burg (bei Magdeburg)
Verkehrswert
165.000 €
Wohnfläche ca.
134 m²
06295 Lutherstadt Eisleben
Verkehrswert
1 €
Grundstücksgröße ca.
255 m²
06317 Seegebiet Mansfelder Land
Verkehrswert
89.000 €
Wohnfläche ca.
79 m²
Grundstücksgröße ca.
801 m²
Immobilien in Sachsen-Anhalt
Wer nach Zwangsversteigerungen in Sachsen-Anhalt sucht, kommt nur schwerlich im die beiden Großstädte Magdeburg und Halle herum. Daneben finden sich jedoch mit Dessau-Roßlau oder Lutherstadt Wittenberg noch andere größere Orte. Sachsen-Anhalt gehört zu Mitteldeutschland und bietet für rund 2,2 Millionen Menschen den Wohnort. Die Fläche beläuft sich auf rund 20.400 Quadratkilometer. Eine Besonderheit ist die Häufung an Welterbestätten der UNESCO. Mit dem Bauhaus in Dessau sowie dem Gartenreich Dessau-Wörlitz aber auch den beiden Lutherstädten Eisleben und Wittenberg, der Altstadt von Quedlinburg und dem Naumburger Dom sind gleich fünf Orte auf diese Weise markiert. Geographisch existieren sowohl flache, norddeutsche Gebiete wie die Altmark oder die Magdeburger Börde als auch Mittelgebirge wie der Harz oder die Region Saale-Unstrut. Die wichtigsten Flüsse sind die Elbe und die Saale.
Junges Sachsen-Anhalt
Als Staatengebilde ist Sachsen-Anhalt überaus jung. Erst 1947 wurde der Begriff zum ersten Mal gewählt und bestand aus dem preußischen Teil Sachsens sowie dem Freistaat Anhalt. Die Provinz Sachsen existierte ebenfalls erst seit 1815 und war von Preußen in den Rang eines Herzogtums erhoben worden. Heute noch weitgehend erhalten sind die Regierungsbezirke Magdeburg und Merseburg sowie eine Reihe von Stadtkreisen. Zu Preußen bzw. Brandenburg fiel die während der Heiligen Römischen Reichs stark zersplitterte Region am Ende des 17. Jahrhunderts (Magdeburg und Halberstadt) und nach dem Ende der Befreiungskriege zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen auch Teile Sachsens hinzu.
Der Freistaat Anhalt wiederum, ging aus dem gleichnamigen Herzogtum hervor und lässt sich unter der Ägide der Askanier bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Nach mehrfacher Teilung entstand im 16. Jahrhundert ein Fürstentum Anhalt und im 19. Jahrhundert ein vereinigtes Herzogtum.
Sachsen-Anhalt wurde kurz nach seiner Gründung im Zuge der Verwaltungsreform in der DDR 1952 vor allem in die beiden Bezirke Halle und Magdeburg aufgeteilt und fiel teilweise auch an die Bezirke Cottbus und Leipzig. Erst mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde Sachsen-Anhalt erneut als Bundesland konstituiert.
Ökonomisch war die Region Sachsen-Anhalt lange Zeit von der Chemieindustrie geprägt. Hinzu kam die Landwirtschaft in der fruchtbaren Region Magdeburger Börde und der Bau von Maschinen rund um Magdeburg. Mittlerweile haben sich Unternehmen aus der Automobilindustrie, Biotechnologie sowie Informationstechnologie etabliert und auch ökologische Branchen wie die der Wind- und Solarenergie oder die der nachwachsenden Rohstoffe sind zu erwähnen.
Zu erreichen ist eine Zwangsversteigerung in Sachsen-Anhalt über die Bahnhöfe Halle und Magdeburg sowie gleich fünf Autobahnen, die das Land durchziehen. Im Einzelnen sind dies die A2, die A14 sowie die A9, die A36 und die A38 zu denen sich natürlich noch eine Reihe an Bundesstraßen gesellen.
Zwangsversteigerungen in Sachsen-Anhalt
Bei Zwangsversteigerungen in Sachsen-Anhalt halten sich ländliche und urbane Regionen die Waage. Kennzeichnend für das mitteldeutsche Bundesland sind die vielen kulturell bedeutsamen Städte an Elbe und Saale. Des Weiteren findet sich mit der Region Saale-Unstrut ein bedeutendes Weinanbaugebiet in der Region.
Suche nach Ort: Zwangsversteigerung Aschersleben, Zwangsversteigerung Bad Lauchstädt, Goethestadt, Zwangsversteigerung Bergzow, Zwangsversteigerung Bornstedt bei Lutherstadt Eisleben, Zwangsversteigerung Burg bei Magdeburg, Zwangsversteigerung Goseck, Zwangsversteigerung Gröningen, Zwangsversteigerung Kretzschau, Zwangsversteigerung Sangerhausen, Zwangsversteigerung Seegebiet Mansfelder Land, Zwangsversteigerung Magdeburg
Suche nach Amtsgericht: Amtsgericht Eisleben, Amtsgericht Merseburg, Amtsgericht Weißenfels, Amtsgericht Zeitz, Amtsgericht Aschersleben, Amtsgericht Magdeburg, Amtsgericht Oschersleben, Amtsgericht Quedlinburg, Amtsgericht Burg