Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten63 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus dem Saarland
66701 Beckingen
Verkehrswert
257.791 €
Grundstücksgröße ca.
2.311 m²
66620 Nonnweiler
Verkehrswert
354.000 €
Wohnfläche ca.
357 m²
Grundstücksgröße ca.
657 m²
66424 Homburg
Verkehrswert
264.000 €
Wohnfläche ca.
177 m²
Grundstücksgröße ca.
683 m²
66625 Nohfelden
Verkehrswert
47.400 €
Wohnfläche ca.
145 m²
Grundstücksgröße ca.
148 m²
66538 Neunkirchen
Verkehrswert
70.000 €
Grundstücksgröße ca.
599 m²
66564 Ottweiler
Verkehrswert
112.000 €
Wohnfläche ca.
102 m²
66386 Sankt Ingbert
Verkehrswert
77.000 €
Wohnfläche ca.
100 m²
Grundstücksgröße ca.
200 m²
66333 Völklingen
Verkehrswert
27.000 €
Wohnfläche ca.
72 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten66679 Losheim am See
Verkehrswert
81.000 €
Wohnfläche ca.
103 m²
66822 Lebach
Verkehrswert
2.445 €
66386 Sankt Ingbert
Verkehrswert
41.000 €
Wohnfläche ca.
29 m²
Kleinblittersdorf
Verkehrswert
1.905 €
66287 Quierschied
Verkehrswert
184.500 €
Wohnfläche ca.
119 m²
Grundstücksgröße ca.
116 m²
66540 Neunkirchen
Verkehrswert
323.000 €
Wohnfläche ca.
152 m²
66787 Wadgassen
Verkehrswert
456.000 €
Wohnfläche ca.
253 m²
Grundstücksgröße ca.
408 m²
66578 Schiffweiler
Verkehrswert
101.300 €
Wohnfläche ca.
123 m²
Grundstücksgröße ca.
330 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten66740 Saarlouis
Verkehrswert
15.200 €
66780 Rehlingen-Siersburg
Verkehrswert
138.000 €
Wohnfläche ca.
179 m²
66793 Saarwellingen
Verkehrswert
6.910 €
66663 Merzig
Verkehrswert
7.000 €
Immobilien im Saarland
Zwangsversteigerungen im Saarland konzentrieren sich keineswegs nur auf die Landeshauptstadt Saarbrücken. Fakt ist jedoch, dass es sich hier um die einzige Großstadt handelt, deren Einwohnerzahl weit vor der von Neunkirchen oder Homburg liegt. Sowohl hinsichtlich der Fläche von nur rund 2.600 Quadratkilometern als auch der Bevölkerung von lediglich knapp einer Million Einwohnern rangiert das Saarland am unteren Rand der deutschen Bundesländer. Zudem kam die Region erst im Jahr 1957 zur Bundesrepublik Deutschland und war zuvor weitgehend autonom oder gehörte auch über geraume Zeit zum benachbarten Frankreich. Das Saarland ist durch Ausläufer der Mittelgebirge gekennzeichnet und zu rund einem Drittel mit Wald bedeckt. Zudem handelt es sich aufgrund des ozeanisches Klimas um eine der wärmsten Regionen Deutschlands.
Frankophiles Saarland
Historisch betrachtet, war das Saarland selten ein einheitliches Gebiet. Mit dem gemeinsamen Namen wurde die Region erst im Jahr 1920 bezeichnet. Zuvor gehörten weite Teile entweder zu Preußen oder zu Bayern. Interessant ist in diesem Kontext zudem, dass ausgerechnet der namensgebende Fluss, die Saar, nur zu einem Teil durchs Saarland fließt und die eher unbekannte Blies den längsten Fluss des Bundeslandes darstellt.
Während des Mittelalters herrschten auf dem Gebiet des Saarlands sowohl das Herzogtum Lothringen als auch das Erzstift und Kurfürstentum Trier sowie die Pfalz-Zweibrücken und die Grafschaft Saarbrücken. In den folgenden Jahren, spätestens seit der Zuerkennung eines Sonderstatus für Lothringen, war die Region immer wieder ein Zankapfel zwischen Frankreich und Deutschland. Sowohl unter Ludwig XIV. als auch unter Napoleon stand die Region unter französischer Verwaltung, was auch nach den beiden Weltkriegen der Fall war. Vor allem die vielen Bodenschätze wie Steinkohle und Erz aber auch die Wälder machten die Region attraktiv. 1955 wurde zuletzt eine Volksbefragung durchgeführt, bei der sich 67,7 Prozent gegen die Unabhängigkeit des Saarlands und für einen Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland entschieden
Ökonomisch fiel diese Entscheidung in eine Zeit der Umstruktierung. War bis dato der Abbau von Steinkohle die führende Industrie, so verlagerte sich der Fokus nach und nach auf Eisen und Stahl. Im Rahmen der Stahlkrise der 1980er Jahre wuchs der Dienstleistungssektor heran, sodass das Saarland aktuell unter anderem als Forschungsregion gilt und auch Bereiche wie die Pharmazeutik und die Medizintechnik als wichtig gelten. Des Weiteren lebt die Region von der Automobil-Zulieferindustrie und auch die Keramikindustrie sowie die IT-Branche sind stark vertreten.
Die Erreichbarkeit des Saarlandes, um zu einer Zwangsversteigerung zu gelangen, ist bemerkenswert gut. Über den Bahnhof Saarbrücken werden internationale Zuglinien bedient und neben einigen Bundesstraßen führen auch die Autobahnen A1, A6, A8 und A62 sowie die A620 und A623 durch das Saarland.
Zwangsversteigerungen in Saarland
Zwangsversteigerungen im Saarland sorgen für eine Immobilie im kleinsten deutschen Flächenland. Das Saarland grenzt direkt an Frankreich und Luxemburg und ist besonders waldreich. Wer hier sein Refugium findet, kann sich auf Ruhe und Beschaulichkeit freuen, hat jedoch auch seinen Platz im Herzen Europas sicher.
Suche nach Ort: Zwangsversteigerung Beckingen, Zwangsversteigerung Homburg, Zwangsversteigerung Lebach, Zwangsversteigerung Losheim am See, Zwangsversteigerung Merzig, Zwangsversteigerung Nohfelden, Zwangsversteigerung Nonnweiler, Zwangsversteigerung Ottweiler, Zwangsversteigerung Quierschied, Zwangsversteigerung Rehlingen-Siersburg, Zwangsversteigerung Saarlouis, Zwangsversteigerung Saarwellingen, Zwangsversteigerung St. Ingbert, Zwangsversteigerung Schiffweiler, Zwangsversteigerung Völklingen, Zwangsversteigerung Wadgassen, Zwangsversteigerung Neunkirchen, Saar
Suche nach Amtsgericht: Amtsgericht Homburg, Amtsgericht Lebach, Amtsgericht Merzig, Amtsgericht Neunkirchen, Amtsgericht Ottweiler, Amtsgericht Saarbrücken, Amtsgericht Saarlouis, Amtsgericht St. Ingbert, Amtsgericht St. Wendel, Amtsgericht Völklingen, Amtsgericht Merzig Zweigstelle Wadern