Zvg24.net Logo

46 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Homburg

66424 Homburg

Verkehrswert

331.900 €

Wohnfläche ca.

194 m²

Grundstücksgröße ca.

1.010 m²

66424 Homburg

Verkehrswert

166.000 €

Wohnfläche ca.

121 m²

Grundstücksgröße ca.

340 m²

66424 Homburg

Verkehrswert

15.900 €

Wohnfläche ca.

22 m²

Grundstücksgröße ca.

2.950 m²

66450 Bexbach

Verkehrswert

2.892.800 €

Wohnfläche ca.

132 m²

Grundstücksgröße ca.

17.807 m²

66450 Bexbach

Verkehrswert

8.600 €

Grundstücksgröße ca.

3.920 m²

66450 Bexbach

Verkehrswert

121.000 €

Wohnfläche ca.

100 m²

66450 Bexbach

Verkehrswert

237.000 €

Wohnfläche ca.

60 m²

66482 Zweibrücken

Verkehrswert

97.500 €

Wohnfläche ca.

326 m²

Grundstücksgröße ca.

553 m²

66901 Schönenberg-Kübelberg

Verkehrswert

220.000 €

Wohnfläche ca.

95 m²

Grundstücksgröße ca.

609 m²

66901 Schönenberg-Kübelberg

Verkehrswert

220.000 €

Wohnfläche ca.

95 m²

Grundstücksgröße ca.

609 m²

66484 Battweiler

Verkehrswert

84.000 €

Wohnfläche ca.

130 m²

Grundstücksgröße ca.

760 m²

66538 Neunkirchen

Verkehrswert

10.000 €

Wohnfläche ca.

116 m²

66440 Blieskastel

Verkehrswert

291.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.065 m²

Verkehrswert

147.000 €

Wohnfläche ca.

84 m²

Grundstücksgröße ca.

679 m²

66916 Breitenbach

Verkehrswert

27.000 €

Wohnfläche ca.

84 m²

66916 Breitenbach

Verkehrswert

27.000 €

Wohnfläche ca.

84 m²

66916 Breitenbach

Verkehrswert

46.500 €

Wohnfläche ca.

152 m²

66916 Breitenbach

Verkehrswert

46.500 €

Wohnfläche ca.

152 m²

66386 Sankt Ingbert

Verkehrswert

253.000 €

Wohnfläche ca.

215 m²

Grundstücksgröße ca.

761 m²

Immobilien in Homburg

Homburg ist mit knapp 42.000 Einwohnern eine der größten Städte im Saarland. In der Region befinden sich neben der Landeshauptstadt Saarbrücken auch noch das unwesentlich größere Neunkirchen.

Saarstadt Homburg

Wie es der Name bereits sagt, befand sich in Homburg die „Hohenburg“, die schon im zwölften Jahrhundert Sitz der Grafen von Homburg war. Bereits in der Römerzeit wurde hier gesiedelt und das Stadtrecht datiert auf das Jahr 1321. Ebenfalls hinterließen die Franzosen, namentlich Ludwig XIV. ihre Spuren in der Stadt und sorgten für die bis heute vorhandene Struktur der Altstadt. 

Sehenswert in Homburg sind die Ruinen der barocken Festungsanlagen auf dem Schlossberg sowie das Römermuseum im Stadtteil Schwarzacker. Des Weiteren sollten im Rahmen einer Zwangsversteigerung in Homburg auch die Schlossberghöhlen besichtigt werden.

Die Wirtschaft der Stadt ist industriell geprägt und weist eine Reihe bedeutender Arbeitgeber sowie eine sehr hohe Arbeitsplatzdichte auf. Zu nennen sind vor allem Automobilzulieferer sowie Hersteller von Wälzlagern, Reifenhersteller aber auch eine Brauerei und ein großes Klinikum. 

Zu erreichen ist Homburg sowohl mit Fernzügen und über den Nahverkehr als auch die Autobahn A6 und die Bundesstraße B423.

Zwangsversteigerungen in Homburg

Zwangsversteigerungen in Homburg weisen einen regelrechten Flickenteppich aus. In der Stadt mischen sich Lagen aller preislicher Niveaus, wobei vor allem der Südosten im Bereich Kraepelinstraße als teuer gilt. Günstige Lagen finden sich hingegen im Innenstadtbereich sowie in Richtung Norden und Westen.