60314 Frankfurt am Main
Verkehrswert
808.000 €
Wohnfläche ca.
165 m²
Verkehrswert
808.000 €
Wohnfläche ca.
165 m²
Verkehrswert
40.000 €
Wohnfläche ca.
36 m²
Verkehrswert
1.450.000 €
Wohnfläche ca.
260,5 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
180.000 €
Wohnfläche ca.
49 m²
Verkehrswert
251.000 €
Wohnfläche ca.
45 m²
Verkehrswert
135.000 €
Wohnfläche ca.
78 m²
Verkehrswert
330.000 €
Wohnfläche ca.
156 m²
Verkehrswert
435.000 €
Wohnfläche ca.
254 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
43.320 €
Verkehrswert
454.000 €
Wohnfläche ca.
81 m²
Verkehrswert
121.500 €
Wohnfläche ca.
50 m²
Verkehrswert
200.000 €
Wohnfläche ca.
78 m²
Verkehrswert
560.000 €
Wohnfläche ca.
204 m²
Verkehrswert
543.000 €
Wohnfläche ca.
149 m²
Verkehrswert
122.000 €
Wohnfläche ca.
67 m²
Verkehrswert
236.000 €
Wohnfläche ca.
71 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
160.000 €
Verkehrswert
305.000 €
Wohnfläche ca.
160 m²
Verkehrswert
180.000 €
Wohnfläche ca.
79 m²
Verkehrswert
720.000 €
Wohnfläche ca.
328 m²
Von Offenbach ist es nicht weit ins direkt benachbarte Frankfurt am Main oder auch nach Darmstadt. Für sich genommen, bietet die Stadt im Herzen des Rhein-Main-Gebiets rund 127.000 Menschen einen Wohnsitz. Während es sich in früheren Jahren um einen prosperierenden Industriestandort handelte, stehen heute Dienstleistungen und er Bereich Design an erster Stelle.
Designstadt Offenbach
Offenbach wurde bereits im sechsten Jahrhundert gegründet und liegt direkt am Mainbogen. Die Metropole Frankfurt am Main grenzt sowohl am gegenüberliegenden Mainufer als auch im Westen unmittelbar an. In früheren Jahrhunderten handelte es sich um eine Residenzstadt, in der sich aufgrund der Offenheit gegenüber hugenottischen Geflüchteten bald eine Reihe an Manufakturen gründeten. Geprägt wurde Offenbach fortan durch die Lederindustrie, doch entstand auch schon im 19. Jahrhundert der Vorläufer der heutigen Hochschule für Gestaltung. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Offenbach stark zerstört und mit vielen modernen Bauten wieder aufgebaut. Als sehenswert gelten heute vor allem die Gebäude aus der hugenottischen Epoche aber auch das Isenburger Schloss aus der Renaissance und viele Gebäude aus dem Historismus.
Ökonomisch ist Offenbach nach wie vor eine Industriestadt mit Unternehmen aus der Automobilbranche, der Seifenherstellung sowie einer Lackfabrik. Ebenfalls wichtig ist die Hochschule für Gestaltung mit den vielen flankierenden Unternehmen aus allen Sparten des Designs und der Formgebung.
Mit der Bahn geht es meist nur regional zu einer Zwangsversteigerung in Offenbach, doch liegt die Stadt verkehrsgünstig an der Autobahn A3 sowie der A661 und drei Bundesstraßen.
Zwangsversteigerungen in Offenbach
Wer Interesse an Zwangsversteigerungen in Offenbach hat, kann sich problemlos im Westend umschauen. Das Viertel ist innerhalb des gesamten Rhein-Main-Gebiets gefragt. Ebenfalls eine Option sind die Stadtteile Rumpenheim, Bieber und Bürgel, die allerdings allesamt ein wenig außerhalb liegen. Entwicklungspotenzial zeigt sich vor allem in Lauterborn. Schön ist auch das Mathildenviertel mit seinen Gründerzeithäusern.