48346 Ostbevern
Verkehrswert
450.000 €
Verkehrswert
450.000 €
Verkehrswert
17.700 €
Verkehrswert
395.900 €
Wohnfläche ca.
214 m²
Grundstücksgröße ca.
918 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
781.000 €
Verkehrswert
122.000 €
Wohnfläche ca.
186 m²
Verkehrswert
18.600 €
Verkehrswert
235.000 €
Wohnfläche ca.
173 m²
Verkehrswert
271.000 €
Wohnfläche ca.
180 m²
Grundstücksgröße ca.
357 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
55.000 €
Wohnfläche ca.
88 m²
Verkehrswert
104.100 €
Wohnfläche ca.
134,6 m²
Verkehrswert
143.000 €
Wohnfläche ca.
98,68 m²
Verkehrswert
600.000 €
Wohnfläche ca.
173 m²
Grundstücksgröße ca.
26.250 m²
Verkehrswert
164.000 €
Verkehrswert
440.000 €
Wohnfläche ca.
229 m²
Verkehrswert
510.000 €
Wohnfläche ca.
567 m²
Verkehrswert
43.000 €
Grundstücksgröße ca.
379 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
99.500 €
Wohnfläche ca.
177 m²
Verkehrswert
89.900 €
Wohnfläche ca.
117 m²
Verkehrswert
55.000 €
Wohnfläche ca.
70 m²
Grundstücksgröße ca.
70 m²
Verkehrswert
1.350.000 €
Wohnfläche ca.
614 m²
Grundstücksgröße ca.
37.859 m²
Zwangsversteigerungen in Münster sorgen für eine perfekte geografische Lage innerhalb Westfalens und des gesamten Nordwestens Deutschlands. Von hier gelangt man schnell nach Osnabrück und Bielefeld aber auch in die Orte des Rurhrgebiets, namentlich nach Hamm und Dortmund.
Seit 2014 leben in Münster mehr als 300.000 Menschen, wobei die Zahl im Jahr 2018 bereits bei 314.000 Einwohnern lag. Dass Zwangsversteigerungen in Münster im Trend liegen, hat auch mit der gut erhaltenen Altstadt und der Stärkung des Fahrradverkehrs zu tun.
Fahrradstadt Münster
Münster ist durch sein nach wie vor intaktes ländliches Umfeld gekennzeichnet. Aus diesem Grund lässt sich auch nicht von einer Metropolregion sprechen, da die umliegenden Orte meist klein sind. Bedeutsam ist Münster in erster Linie als Verwaltungsstadt, was auch mit dem vormaligen Rang als preußische Provinzhauptstadt Westfalens zu tun hat. Darüber hinaus befindet sich eine der größten deutschen Universitäten in dem Ort.
Gegründet wurde Münster bereits im achten Jahrhundert, wenngleich erste Siedlungen auf frühere Jahre datiert werden können. Das Stadtrecht wurde Münster im Jahr 1170 verliehen und als Vorort des Hanse erlangte der Ort ebenso Bedeutung wie als eine der beiden Städte des „Westfälischen Friedens“.
Eine Besonderheit besteht darin, dass die großen Arbeitgeber nicht aus der Wirtschaft, sondern aus der Verwaltung stammen. Zu nennen sind die Universität aber auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, die Bezirksregierung und verschiedene Gerichte. An Unternehmen firmieren viele Finanz- und Versicherungsdienstleister sowie einige Lack- und Farbenhersteller sowie Automobilzulieferer in der Stadt. Als ökonomisches Rückgrat gilt aber auch der florierende Einzelhandel.
Wer Zwangsversteigerungen in Münster sucht, erreicht die Stadt mit dem ICE, von dem aus sowohl Verbindungen in die Rhein-Ruhr-Region als auch weiter nach Norden existieren. Innerhalb der Stadt ist besonders das 473 Kilometer umfassende Radwegenetz zu erwähnen, womit Münster zu Recht als deutsche Fahrradhauptstadt gilt.
Mit dem Auto erreicht man Münster sowohl über die Autobahn A1 als auch die A43 und die Bundesstraßen B219, B51 und B54.
Zwangsversteigerungen in Münster
Zwangsversteigerungen in Münster sind vor allem in den so genannten Szenevierteln gesucht. Zu nennen sind das Hafenviertel und das Hansaviertel mit den malerischen alten Lagerhallen und der Hafenpromenade. Beliebt aber mittlerweile auch teuer sind zudem die Sentruper Höhe, das Kreuzviertel sowie Erpho- und Mauritzviertel. Besonders günstig kann eine Zwangsversteigerung in Münster in Vierteln wie Kinderhaus oder Coerde sein.