Zvg24.net Logo

118 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Bocholt

Verkehrswert

219.000 €

Wohnfläche ca.

126 m²

Verkehrswert

154.000 €

46399 Bocholt

Verkehrswert

1.372.000 €

Verkehrswert

564.000 €

Wohnfläche ca.

184 m²

Verkehrswert

415.000 €

Wohnfläche ca.

151,76 m²

Grundstücksgröße ca.

324 m²

Verkehrswert

65.000 €

Wohnfläche ca.

108 m²

Verkehrswert

311.000 €

Grundstücksgröße ca.

10.450 m²

46483 Wesel

Verkehrswert

151.000 €

Wohnfläche ca.

100 m²

Grundstücksgröße ca.

1.803 m²

Verkehrswert

232.000 €

Wohnfläche ca.

116 m²

Verkehrswert

348.900 €

Wohnfläche ca.

107 m²

Verkehrswert

270.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.926 m²

Verkehrswert

261.000 €

Wohnfläche ca.

60,46 m²

Verkehrswert

153.000 €

Wohnfläche ca.

67,42 m²

Verkehrswert

3.354.000 €

Wohnfläche ca.

332,92 m²

Verkehrswert

17.100 €

Grundstücksgröße ca.

2.140 m²

46569 Hünxe

Verkehrswert

9.400 €

Grundstücksgröße ca.

1.177 m²

46446 Emmerich am Rhein

Verkehrswert

311.000 €

Wohnfläche ca.

168 m²

Verkehrswert

265 €

Grundstücksgröße ca.

3 m²

Verkehrswert

57.800 €

Grundstücksgröße ca.

7.246 m²

Verkehrswert

120.600 €

Wohnfläche ca.

97,5 m²

Immobilien in Bocholt

Hinter den Städten Münster und Rheine ist Bocholt die drittgrößte Stadt des Münsterlands. Deutlich wird dies anhand der 71.000 Einwohner, die direkt an der deutsch-niederländischen Grenze ihren Wohnort haben. Die Stadt ist vor allem durch ihre vielen Grünflächen und landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichnet.                    
Niederrheinstadt Bocholt
Zum ersten Mal erwähnt wurde Bocholt schon im achten Jahrhundert. 1222 folgten die Stadtrechte. In der Folgezeit war Bocholt durch seine Grenzlage gekennzeichnet und wurde mehrfach besetzt und geplündert. Dank vieler Kriegsflüchtlinge aus dem niederländischen Brabant florierte allerdings bis ins 19. Jahrhundert die Textilherstellung und Verarbeitung von Baumwolle.
Auch seit der Industrialisierung wurden vor allem Textilfabriken betrieben und Bocholt wuchs erheblich an. In der jüngeren Vergangenheit wurde die Stadt immer wieder aufgrund ihrer Klimapolitik und Fahrradfreundlichkeit bekannt.
Wer zu einer Zwangsversteigerung nach Bocholt reist, sollte das Textilmuseum besuchen, kann sich aber auch an der spätgotischen St. Georg-Kirche oder dem historischen Rathaus erfreuen. Ebenfalls kennzeichnend ist der Wasserturm.
Seine ökonomische Bedeutung erwächst Bocholt aus der Rolle als Einkaufsstadt. Des Weiteren hat eine Firma aus der Telekommunikation ihren Sitz in der Stadt und auch die Automobilzulieferindustrie sowie Logistik sind stark vertreten. Erreicht wird Bocholt über den regionalen Nahverkehr oder die Autobahn A3 und die Bundesstraße B67.
Zwangsversteigerungen in Bocholt
Zwangsversteigerungen in Bocholt sorgen für Wohnraum in der prämiert „fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands“. Beliebte Wohnlagen sind die Innenstadt sowie die Stadtteile Biemenhorst mit landwirtschaftlichem Flair sowie das verkehrstechnisch bestens angebundene Mussum. Suderwick liegt bereits an der niederländischen Grenze.