Zvg24.net Logo

150 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Bocholt

Verkehrswert

60.000 €

Grundstücksgröße ca.

932 m²

46499 Hamminkeln

Verkehrswert

446.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.245 m²

46487 Wesel

Verkehrswert

249.400 €

Wohnfläche ca.

77 m²

Grundstücksgröße ca.

149 m²

Verkehrswert

90.200 €

Wohnfläche ca.

65 m²

Grundstücksgröße ca.

306 m²

Verkehrswert

840.100 €

Grundstücksgröße ca.

3.810 m²

Verkehrswert

500.000 €

Wohnfläche ca.

156 m²

Grundstücksgröße ca.

481 m²

Verkehrswert

192.000 €

Wohnfläche ca.

89 m²

Grundstücksgröße ca.

476 m²

46446 Emmerich am Rhein

Verkehrswert

417.000 €

Wohnfläche ca.

147 m²

Grundstücksgröße ca.

484 m²

46342 Velen

Verkehrswert

97.000 €

Wohnfläche ca.

120 m²

Grundstücksgröße ca.

643 m²

46342 Velen

Verkehrswert

370.000 €

Wohnfläche ca.

330 m²

Grundstücksgröße ca.

930 m²

46562 Voerde (Niederrhein)

Verkehrswert

480.000 €

Wohnfläche ca.

325 m²

Grundstücksgröße ca.

1.093 m²

Verkehrswert

736.380 €

Wohnfläche ca.

186 m²

Grundstücksgröße ca.

78.617 m²

Verkehrswert

148.600 €

Wohnfläche ca.

75 m²

Grundstücksgröße ca.

1.110 m²

Verkehrswert

705.000 €

Wohnfläche ca.

564 m²

Grundstücksgröße ca.

10.530 m²

47533 Kleve

Verkehrswert

182.000 €

Grundstücksgröße ca.

327 m²

46284 Dorsten

Verkehrswert

106.000 €

Wohnfläche ca.

120 m²

Verkehrswert

89.000 €

Grundstücksgröße ca.

188 m²

47574 Goch

Verkehrswert

260.000 €

Wohnfläche ca.

184 m²

Grundstücksgröße ca.

715 m²

Verkehrswert

85.800 €

Grundstücksgröße ca.

990 m²

Immobilien in Bocholt

Hinter den Städten Münster und Rheine ist Bocholt die drittgrößte Stadt des Münsterlands. Deutlich wird dies anhand der 71.000 Einwohner, die direkt an der deutsch-niederländischen Grenze ihren Wohnort haben. Die Stadt ist vor allem durch ihre vielen Grünflächen und landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichnet.                    
Niederrheinstadt Bocholt
Zum ersten Mal erwähnt wurde Bocholt schon im achten Jahrhundert. 1222 folgten die Stadtrechte. In der Folgezeit war Bocholt durch seine Grenzlage gekennzeichnet und wurde mehrfach besetzt und geplündert. Dank vieler Kriegsflüchtlinge aus dem niederländischen Brabant florierte allerdings bis ins 19. Jahrhundert die Textilherstellung und Verarbeitung von Baumwolle.
Auch seit der Industrialisierung wurden vor allem Textilfabriken betrieben und Bocholt wuchs erheblich an. In der jüngeren Vergangenheit wurde die Stadt immer wieder aufgrund ihrer Klimapolitik und Fahrradfreundlichkeit bekannt.
Wer zu einer Zwangsversteigerung nach Bocholt reist, sollte das Textilmuseum besuchen, kann sich aber auch an der spätgotischen St. Georg-Kirche oder dem historischen Rathaus erfreuen. Ebenfalls kennzeichnend ist der Wasserturm.
Seine ökonomische Bedeutung erwächst Bocholt aus der Rolle als Einkaufsstadt. Des Weiteren hat eine Firma aus der Telekommunikation ihren Sitz in der Stadt und auch die Automobilzulieferindustrie sowie Logistik sind stark vertreten. Erreicht wird Bocholt über den regionalen Nahverkehr oder die Autobahn A3 und die Bundesstraße B67.
Zwangsversteigerungen in Bocholt
Zwangsversteigerungen in Bocholt sorgen für Wohnraum in der prämiert „fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands“. Beliebte Wohnlagen sind die Innenstadt sowie die Stadtteile Biemenhorst mit landwirtschaftlichem Flair sowie das verkehrstechnisch bestens angebundene Mussum. Suderwick liegt bereits an der niederländischen Grenze.