Zvg24.net Logo

271 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Baden-Württemberg

72074 Tübingen

Verkehrswert

941.500 €

Wohnfläche ca.

179 m²

Grundstücksgröße ca.

322 m²

Verkehrswert

660.000 €

Wohnfläche ca.

150 m²

Grundstücksgröße ca.

458 m²

73235 Weilheim an der Teck

Verkehrswert

309.670 €

Wohnfläche ca.

94 m²

Grundstücksgröße ca.

606 m²

76456 Kuppenheim

Verkehrswert

289.000 €

Wohnfläche ca.

160 m²

Grundstücksgröße ca.

409 m²

74842 Billigheim

Verkehrswert

164.000 €

Wohnfläche ca.

168 m²

Grundstücksgröße ca.

641 m²

68167 Mannheim

Verkehrswert

400.000 €

Grundstücksgröße ca.

551 m²

79331 Teningen

Verkehrswert

2.500 €

Grundstücksgröße ca.

768 m²

Verkehrswert

2.765 €

Grundstücksgröße ca.

1.229 m²

Verkehrswert

80.000 €

Grundstücksgröße ca.

366 m²

Verkehrswert

262.500 €

Grundstücksgröße ca.

622 m²

75428 Illingen

Verkehrswert

185.000 €

Wohnfläche ca.

99 m²

Grundstücksgröße ca.

1.655 m²

75210 Remchingen

Verkehrswert

24.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.088 m²

76571 Gaggenau

Verkehrswert

207.000 €

Wohnfläche ca.

85 m²

Verkehrswert

287.000 €

Wohnfläche ca.

350 m²

Grundstücksgröße ca.

365 m²

79859 Schluchsee

Verkehrswert

660.000 €

Wohnfläche ca.

285 m²

Grundstücksgröße ca.

648 m²

79183 Waldkirch

Verkehrswert

200.000 €

Wohnfläche ca.

63 m²

Grundstücksgröße ca.

368 m²

71665 Vaihingen an der Enz

Verkehrswert

4.000 €

Grundstücksgröße ca.

902 m²

71665 Vaihingen an der Enz

Verkehrswert

4.800 €

Grundstücksgröße ca.

1.711 m²

79692 Kleines Wiesental

Verkehrswert

10.443 €

Grundstücksgröße ca.

11.930 m²

79692 Kleines Wiesental

Verkehrswert

4.212 €

Grundstücksgröße ca.

6.790 m²

Immobilien in Baden-Württemberg

Der Markt für Zwangsversteigerungen in Baden-Württemberg wird unter anderem von so namhaften Städten wie Karlsruhe, Mannheim sowie Ulm geprägt, ist aber auch in den kleineren Orten des Landes interessant. Als Bundesland stellt Baden-Württemberg ein wenig ein Paradoxon dar, da hier die traditionell konkurrierenden Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern zusammengelegt wurden. Vereinfacht ausgedrückt, ließe sich auch vom Gegensatz zwischen Schwaben und Baden sprechen. Die Einwohnerzahl Baden-Württembergs liegt bei rund elf Millionen, die Fläche bei knapp 36.000 Quadratkilometern, womit das Bundesland in beiden Bereichen den dritten Rang innerhalb Deutschlands einnimmt. Bemerkenswert an Baden-Württemberg ist die Tatsache, dass hier mit dem Landkreis Heilbronn sowie Baden-Baden zwei der einkommensstärksten Regionen Deutschlands stellt.                                                   

Gegensätzliches Baden-Württemberg

Geschaffen wurde Baden-Württemberg im Jahr 1952. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch die größte Stadt des Landes, Stuttgart, als Landeshauptstadt festgelegt und löste die bisherigen Verwaltungssitze ab. In der Antike befanden sich erste Ansiedlungen in Orten wie Baden-Baden, Rottweil und Ladenburg – es existierte jedoch kein zusammenhängendes Verwaltungsgebiet. Dies änderte sich mit dem Herzogtum Alemannien, das im fünften Jahrhundert Teil des Fränkischen Reichs wurde. Der Norden Baden-Württemberg stand zu dieser Zeit unter direktem fränkischen Einfluss. In der Zeit des Heiligen Römischen Reichs waren es eine Fülle unterschiedlicher Territorien und Herrscherhäuser, die allesamt gewichtig waren. Im Einzelnen sind die Salier, Staufer, Welfen, Zähringer, Habsburger und die Hohenzollern zu nennen. Des Weiteren existierten Reichsstädte, Gebiete von Bistümern und Klöstern sowie die so genannten Fürstenstaaten Württemberg, Vorderösterreich, Pfalz, Baden, Hohenlohe und Fürstenberg.

Baden-Württemberg blieb auch in den folgenden Jahrhunderten stark zersplittert, was sich mit der Reformation noch verstärkte. Erst nach der Auflösung des ersten Deutschen Reichs im Jahr 1806 wurden aus rund 300 Staaten nur noch vier Staaten, wobei vor allem das Königreich Württemberg und das Großherzogtum Baden zu nennen sind, während  Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen als Kleinstaaten Sonderstatus genossen. Wenngleich sowohl Baden als auch Württemberg im Jahr 1866 an der Seite Österreichs gegen Preußen kämpften, schlossen sich beide 1871 dem Deutschen Kaiserreich an. Heute gilt Baden-Württemberg als Südweststaat, der alle Proteste der Gründungsjahre überstand.

Wirtschaftlich ist  Baden-Württemberg vor allem im Bereich der Hochtechnologie als Innovationsregion und besonders wirtschaftsstark. Ebenfalls finden sich hier besonders viele Familienunternehmen und das produzierende Gewerbe hat deutschlandweit den höchsten Anteil an der Gesamtwirtschaft inne. Hauptbranchen sind der Maschinenbau, Fahrzeugbau sowie die Metallverarbeitung.

Touristisch ist  Baden-Württemberg durch Schlösser wie in Heidelberg, Stuttgart oder auch Burg Hohenzollern in Albtrauf geprägt. Ebenfalls beliebt sind der Schwarzwald und der Bodensee sowie das mondäne Baden-Baden.

Mit dem Auto gelangt man unter anderem über die Autobahnen A5, A6, A7 und A8 sowie die A81 in das Bundesland. Darüber hinaus existiert in Stuttgart ein bedeutender Flughafen und viele internationale Bahnhöfe.

Zwangsversteigerungen in Baden-Württemberg

Das Angebot an Zwangsversteigerungen in Baden-Württemberg ist vielseitig. Wer es urban mag, der setzt voll und ganz auf das Rhein-Neckar-Gebiet im Norden des Bundeslandes oder auch die Metropolregion rund um die Landeshauptstadt Stuttgart. Ländlich geht es hingegen  auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee zu, während die Rheinschiene aufgrund der Grenznähe bereits frankophilen Charme versprüht.