Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten67 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Schleswig-Holstein
25479 Ellerau
Verkehrswert
347.000 €
Wohnfläche ca.
59 m²
25551 Lohbarbek
Verkehrswert
250.000 €
Wohnfläche ca.
157 m²
Grundstücksgröße ca.
1.877 m²
25813 Husum
Verkehrswert
225.000 €
Wohnfläche ca.
149 m²
Grundstücksgröße ca.
2.843 m²
25813 Simonsberg
Verkehrswert
545.000 €
Wohnfläche ca.
152 m²
Grundstücksgröße ca.
791 m²
23566 Lübeck
Verkehrswert
380.000 €
23569 Lübeck
Verkehrswert
525.000 €
Wohnfläche ca.
175 m²
Grundstücksgröße ca.
672 m²
21039 Escheburg
Verkehrswert
479.300 €
Wohnfläche ca.
185 m²
Grundstücksgröße ca.
163 m²
25436 Tornesch
Verkehrswert
490.000 €
Wohnfläche ca.
122 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten25746 Lohe-Rickelshof
Verkehrswert
194.000 €
Grundstücksgröße ca.
1.128 m²
24866 Busdorf
Verkehrswert
250.000 €
22844 Norderstedt
Verkehrswert
285.000 €
Wohnfläche ca.
70 m²
25524 Itzehoe
Verkehrswert
550.000 €
Wohnfläche ca.
185 m²
Grundstücksgröße ca.
641 m²
24340 Eckernförde
Verkehrswert
1.636.000 €
Wohnfläche ca.
709 m²
Grundstücksgröße ca.
818 m²
25712 Burg (Dithmarschen)
Verkehrswert
278.000 €
Grundstücksgröße ca.
808 m²
25474 Hasloh
Verkehrswert
20.000 €
Grundstücksgröße ca.
7.035 m²
24568 Kaltenkirchen
Verkehrswert
545.000 €
Wohnfläche ca.
100 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten24114 Kiel
Verkehrswert
118.000 €
Wohnfläche ca.
48 m²
Grundstücksgröße ca.
197 m²
Escheburg
Verkehrswert
28.000 €
Grundstücksgröße ca.
17.197 m²
24568 Kaltenkirchen
Verkehrswert
366.500 €
Wohnfläche ca.
109 m²
Grundstücksgröße ca.
414 m²
21483 Krukow
Verkehrswert
381.000 €
Wohnfläche ca.
260 m²
Grundstücksgröße ca.
1.390 m²
Immobilien in Schleswig-Holstein
Zwangsversteigerungen in Schleswig-Holstein bergen stets das Potenzial von Meerblick. Die beiden größten Städte, Lübeck und Kiel, liegen an der Ostsee und auch die Nummer drei, Flensburg besitzt über die Förde direkten Seezugang. Die Fläche beträgt rund 15.800 Quadratkilometer, die Einwohnerzahl liegt bei knapp 2,9 Millionen. Der Wahlspruch des Bundeslandes lautet „Up ewig ungedeelt“ bzw. „Auf ewig ungeteilt“, was sich auf einen Vertrag aus dem Jahr 1460 zurückführen lässt. Anders, als bei vielen anderen Bundesländern, besteht eine über Jahrhunderte andauernde gemeinsame Geschichte zwischen den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Geprägt ist Schleswig-Holstein vor allem von Nord- und Ostsee zwischen denen sich das Bundesland von Süden nach Norden erstreckt. In früheren Jahren waren die Flüsse Eider und Levensau die Grenze zwischen den beiden Landesteilen. Die Landschaft ist von Wattenmeer und Geest geprägt, während der Anteil an Wäldern mit knapp zehn Prozent sehr gering ist. Ebenfalls existieren kaum nennenswerte Erhebungen.
Maritimes Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein ist eines der Bundesländer mit gleich vier Amtssprachen. Neben Deutsch sind Niederdeutsch, Dänisch sowie Nordfriesisch zu nennen. Die Vielsprachigkeit resultiert natürlich aus der Geschichte des Landes, die mit der Völkerwanderung und dem Exodus der Angeln zwischen dem dritten und fünften Jahrhundert beginnt. In den folgenden Jahrhunderten bleibt die Region dünn besiedelt, bis 770 der Handelsplatz Haithabu von Dänen und Jüten gegründet wird. Unter Karl dem Großen dehnt sich das Heilige Römische Reich bis an die Eider aus, die fortan die Grenze zu Dänemark bildet. Diese Grenzziehung markiert bis heute Schleswig und Holstein, doch kamen sich die beiden Herzogtümer bereits früh näher und arbeiteten zusammen. Die folgenden Jahrhunderte zwischen 1460 und 1867 waren durch die Vorherrschaft des Dänischen Königreichs gekennzeichnet. Schleswig-Holstein war in dieser Zeit immer wieder in einzelne Teilbereiche zersplittert und entwickelte sich zunehmend zum Streitobjekt zwischen Dänemark und Deutschland. Die Elbherzogtümer, wie die Region inklusive Lauenburg genannt wurde wurden im Rahmen des Deutsch-Dänischen Krieges des Jahres 1864 zur Preußischen Provinz Schleswig-Holstein, die 1871 ins Deutsche Kaiserreich überführt wurde. 1920 wurde die Teilung Schleswigs auch völkerrechtlich besiegelt und ist seit 1950 Teil der Bundesrepublik Deutschland. Charakteristisch für die Landesverfassung sind die vielen Elemente direkter Demokratie.
Die Ökonomie Schleswig-Holsteins ist sowohl von maritimer Wirtschaft als auch von Tourismus und Landwirtschaft geprägt. Hinzu kommen im direkten Umland der Metropole Hamburg Unternehmen aus dem Maschinenbau und verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Größter Arbeitgeber des Landes ist die Bundeswehr, was auch mit den Marinestandorten zu tun hat.
Eine Zwangsversteigerung in Schleswig-Holstein erreicht man über den Hafen Kiel oder den großen Bahnhof Hamburg. Fernzüge halten auch in Kiel und Lübeck mit direkter Anbindung an die dänische Hauptstadt Kopenhagen. An Autobahnen sind die A1, A7 sowie die A20, A23 und A24 zu nennen.
Zwangsversteigerungen in Schleswig-Holstein
Ob an Nordsee oder Ostsee: Zwangsversteigerungen in Schleswig-Holstein zeichnen sich durch maritimes Flair aus. Hinzu kommt der Ballungsraum der Hansestadt Hamburg, die im Süden angrenzt. Im Norden des Landes wähnt man sich nicht zuletzt aufgrund der dänischsprachigen Minderheit bereits ein wenig in Skandinavien.
Suche nach Ort: Zwangsversteigerung Altenhof bei Eckernförde, Zwangsversteigerung Basedow, Kreis Hzgt Lauenburg, Zwangsversteigerung Bekmünde, Zwangsversteigerung Bönningstedt, Zwangsversteigerung Börnsen, Zwangsversteigerung Brickeln, Zwangsversteigerung Busdorf, Zwangsversteigerung Ellerau, Zwangsversteigerung Groß Nordende, Zwangsversteigerung Heide, Zwangsversteigerung Hohenlockstedt, Zwangsversteigerung Husum, Nordsee, Zwangsversteigerung Kaltenkirchen, Zwangsversteigerung Norderstedt, Zwangsversteigerung Lübeck, Zwangsversteigerung Kiel
Suche nach Amtsgericht: Amtsgericht Husum, Amtsgericht Schleswig, Amtsgericht Elmshorn, Amtsgericht Itzehoe, Amtsgericht Meldorf, Amtsgericht Eckernförde, Amtsgericht Kiel, Amtsgericht Norderstedt, Amtsgericht Lübeck, Amtsgericht Schwarzenbek