Zu dieser Suche können Sie ca. 3 neue Zwangsversteigerungen pro Tag erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten165 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Sachsen
08626 Eichigt
Verkehrswert
1.800 €
08626 Adorf/Vogtland
Verkehrswert
114.000 €
Wohnfläche ca.
212 m²
Grundstücksgröße ca.
212 m²
02953 Bad Muskau
Verkehrswert
190.000 €
Wohnfläche ca.
511 m²
02899 Schönau-Berzdorf auf dem Eigen
Verkehrswert
79.000 €
Wohnfläche ca.
120 m²
04299 Leipzig
Verkehrswert
275.000 €
Wohnfläche ca.
97 m²
04808 Wurzen
Verkehrswert
241.000 €
Wohnfläche ca.
164 m²
04442 Zwenkau
Verkehrswert
311.000 €
Wohnfläche ca.
640 m²
04838 Eilenburg
Verkehrswert
1 €
Wohnfläche ca.
650 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 3 neue Zwangsversteigerungen pro Tag erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten04808 Wurzen
Verkehrswert
1.040 €
04523 Pegau
Verkehrswert
85.000 €
Wohnfläche ca.
70 m²
04758 Oschatz
Verkehrswert
20.000 €
Wohnfläche ca.
63 m²
04509 Wiedemar
Verkehrswert
53.000 €
Wohnfläche ca.
95 m²
09217 Burgstädt
Verkehrswert
232.000 €
Wohnfläche ca.
164 m²
09249 Taura
Verkehrswert
179.000 €
Wohnfläche ca.
249 m²
09113 Chemnitz
Verkehrswert
36.000 €
Wohnfläche ca.
37 m²
Grundstücksgröße ca.
700 m²
09113 Chemnitz
Verkehrswert
50.000 €
Wohnfläche ca.
51 m²
Grundstücksgröße ca.
700 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 3 neue Zwangsversteigerungen pro Tag erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten01917 Kamenz
Verkehrswert
3.000 €
01917 Kamenz
Verkehrswert
1 €
04808 Wurzen
Verkehrswert
128.000 €
Wohnfläche ca.
154 m²
01187 Dresden
Verkehrswert
63.000 €
Wohnfläche ca.
27 m²
Immobilien in Sachsen
Zwangsversteigerungen in Sachsen sind vor allem im Städtedreieck aus Dresden, Leipzig und Chemnitz interessant. Daneben existieren aber auch noch reizvolle Landschaften, in denen sich unter anderem Ferienwohnungen finden, die immer wieder unter dem Hammer landen. Sachsen ist aufgrund seiner langjährigen Existenz als Königreich ein Freistaat. Hier leben rund vier Millionen Menschen auf einer Fläche von 18.400 Quadratkilometern, womit man im Mittelfeld der deutschen Bundesländer rangiert. Geographisch liegt Sachsen im Südosten Deutschlands und grenzt sowohl an Polen als auch an die Tschechische Republik. Landschaftlich sind der Norden und Osten flach, während vor allem Erzgebirge und Elbsandsteingebirge als hügelig gelten. Der höchste Berg Sachsen ist der Fichtelberg mit 1.215 Metern Höhe und der bei weitem wichtigste Fluss des Bundeslandes ist die Elbe, die das Land fast vollständig durchfließt. Zudem grenzt Sachsen an die an Oder und Neiße, die die Ostgrenze markieren.
Freistaat Sachsen
Die erste Besiedelung der Region Sachsen fand bereits in vorchristlicher Zeit statt. Im frühen Mittelalter hinterließen sowohl Franken als auch Thüringen und slawische Völker ihre Spuren bevor die Markgrafschaft Meißen und die Familie der Wettiner die Region prägten. Der Name Sachsen stand seit dem 15. Jahrhundert für den Herrschaftsbereich der Wettiner, wenngleich das Landeswappen von den Askaniern stammt. Besonderen Einfluss auf dem Territorium des Heiligen Römischen Reichs erlangte Sachsen unter August dem Starken, der seit 1694 Kurfürst und Herzog war und 1806 wurde das bis dato Kurfürstentum zum Königreich Sachsen. Bereits in der Zeit des Siebenjährigen Krieges im 18. Jahrhundert offenbarte sich eine große Konkurrenz zum aufstrebenden Preußen, das den späteren Freistaat mehrfach besetzte. 1871 kam es zur Eingliederung Sachsens ins neu gegründete deutsche Kaiserreich und mit dem Ende der Monarchie wurde auch Sachsen zum Freistaat und damit zur Republik. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Sachsen durch die Sowjetunion um die auch fortan deutsch bleibenden Regionen Schlesiens erweitert und 1952 von der DDR in Bezirke unterteilt. Die Wiedereingliederung in ein vereinigtes Deutschland unter bestehendem Namen erfolgte 1990.
Wirtschaftlich ist Sachsen seit eh und je durch Innovationskraft geprägt. Mikrotechnologie und IT sind ebenso wichtig wie der Maschinenbau und die metallverarbeitende Industrie. Des Weiteren sind Unternehmen aus der Automobilindustrie zu nennen. Ebenfalls zu erwähnen ist der Tourismus, der sich sowohl über Dresden und Umgebung als auch das malerische Elbsandsteingebirge erstreckt.
Zu einer Zwangsversteigerung in Sachsen gelangt man sowohl über die großen und international angebundenen Bahnhöfe von Leipzig und Dresden als auch über den bedeutenden Flughafen Leipzig. Des Weiteren führen die Autobahnen A4 und A17 sowie die A38 und A72 durch das Bundesland.
Zwangsversteigerungen in Sachsen
Bei Zwangsversteigerungen in Sachsen braucht man sich keineswegs auf die drei Metropolen zu beschränken. Regionen wie die Sächsische Schweiz sind längst kein Geheimtipp mehr und auch der Lauf der Elbe bietet einige lebenswerte Orte. Wem der Sinn nach Ruhe und Wandergebieten steht, wird in Erzgebirge und Vogtland fündig und auch die Oberlausitz mit Städten wie Görlitz lohnt einen Blick.
Suche nach Ort: Zwangsversteigerung Adorf / Vogtland, Zwangsversteigerung Bad Muskau, Zwangsversteigerung Burgstädt, Sachsen, Zwangsversteigerung Cavertitz, Zwangsversteigerung Delitzsch, Zwangsversteigerung Doberschütz, Zwangsversteigerung Elstertrebnitz, Zwangsversteigerung Kamenz, Zwangsversteigerung Ostritz, Zwangsversteigerung Taura, Zwangsversteigerung Thallwitz, Zwangsversteigerung Zwenkau, Zwangsversteigerung Dresden, Zwangsversteigerung Leipzig, Zwangsversteigerung Chemnitz
Suche nach Amtsgericht: Amtsgericht Chemnitz, Amtsgericht Dresden, Amtsgericht Görlitz, Amtsgericht Bautzen, Amtsgericht Leipzig, Amtsgericht Zwickau