Zvg24.net Logo

228 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Hessen

37213 Witzenhausen

Verkehrswert

152.000 €

63486 Bruchköbel

Verkehrswert

610.000 €

60594 Frankfurt am Main

Verkehrswert

1.980.000 €

60594 Frankfurt am Main

Verkehrswert

310.000 €

Wohnfläche ca.

40 m²

60594 Frankfurt am Main

Verkehrswert

390.000 €

Wohnfläche ca.

49 m²

60594 Frankfurt am Main

Verkehrswert

1.000.000 €

Wohnfläche ca.

124 m²

64739 Höchst im Odenwald

Verkehrswert

125.000 €

Grundstücksgröße ca.

165 m²

64395 Brensbach

Verkehrswert

353.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.252 m²

Verkehrswert

139.000 €

63110 Rodgau

Verkehrswert

439.000 €

Wohnfläche ca.

121 m²

61206 Wöllstadt

Verkehrswert

202.000 €

Grundstücksgröße ca.

190 m²

35085 Ebsdorfergrund

Verkehrswert

131.000 €

61231 Bad Nauheim

Verkehrswert

140.000 €

Wohnfläche ca.

59 m²

Grundstücksgröße ca.

1.299 m²

Verkehrswert

9.000 €

65835 Liederbach am Taunus

Verkehrswert

459.500 €

Wohnfläche ca.

131 m²

63500 Seligenstadt

Verkehrswert

1.400.000 €

Wohnfläche ca.

451 m²

Verkehrswert

146.000 €

Wohnfläche ca.

78 m²

Verkehrswert

1.135.000 €

35447 Reiskirchen

Verkehrswert

327.000 €

64572 Büttelborn

Verkehrswert

368.000 €

Wohnfläche ca.

158 m²

Immobilien in Hessen

Es wäre ein Fehler, Zwangsversteigerungen in Hessen einzig und allein auf das Rhein-Main-Gebiet und Städte wie Frankfurt oder Wiesbaden zu reduzieren. Auch der Raum Kassel in Norden oder Darmstadt im Süden erscheinen lohnenswert.  In der Rangliste der zehn teuersten deutschen Städte rangieren sowohl Frankfurt am Main als auch Wiesbaden auf den vorderen Plätzen und auch die Liste der reichsten Kreise enthält mit den Main-Taunus-Kreis sowie dem Hochtaunuskreis zwei Regionen in Hessen. Die Bevölkerung des Staates liegt bei 6,2 Millionen, die Fläche bei etwas mehr als 21.000 Quadratkilometern.                                                      

Innovationsregion Hessen

Wenn heute von Hessen als Bundesland die Rede ist, so handelt es sich um einen Zusammenschluss unterschiedlicher deutscher Teilstaaten. 1945 wurde Hessen zunächst unter dem Namen Groß-Hessen ins Leben gerufen. Dieser setzte sich aus den Provinzen Kurhessen, Nassau sowie dem dem Volksstaat Hessen zusammen. Ein einheitliches hessisches Gebiet existierte seit dem Mittelalter nicht. In früheren Jahren waren es vor allem Klöster und Bistümer, die an Standorten wie Fulda oder Hersfeld die Macht innehatten. Des Weiteren existierten Reichsstädte wie Frankfurt, Gelnhausen oder Friedberg und Wetzlar. Die Landgrafschaft Hessen existierte als Abspaltung der Landgrafschaft Thüringen seit 1263. Die besondere Bedeutung der Region im Zentrum Deutschlands wurde spätestens 1689 mit der Verlegung des Reichskammergerichts nach Wetzlar unterstrichen. Nach dem Aufstieg Preußens und dessen Sieg im Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 ging die weitgehende Unabhängigkeit Hessens verloren und die einzelnen Provinzen, Fürstentümer und Herzogtümer wurden Teil des Deutschen Kaiserreichs.

Landschaftlich ist Hessen von verschiedenen Mittelgebirgen geprägt. Besonders bekannt sind dabei der Taunus, die Rhön sowie Odenwald und Spessart. Die höchste Erhebung ist die Wasserkuppe mit 950 Metern. Des Weiteren fließen Rhein, Main, Weser sowie Lahn, Fulda und Eder das Bundesland. 

Die Wirtschaft des Bundeslandes Hessen ist vielfältig und wird maßgeblich vom Rhein-Main-Gebiet geprägt, wo die Hälfte der hessischen Bevölkerung lebt. Im Frankfurter Raum finden sich nicht nur nahezu alle namhaften deutschen und europäischen Banken, sondern auch eine Reihe an Versicherungskonzernen. Des Weiteren erweist sich der Flughafen als Wachstumsmotor. Auch zu nennen sind der Automobilbau mit Sitz in Rüsselsheim und Kassel, Reifenhersteller sowie Unternehmen des Lokomotivbaus und der Heizungstechnik.

Zu erreichen ist Hessen mit einer ganzen Reihe an Verkehrsmitteln. Neben dem wichtigsten deutschen Flughafen existieren gleich eine Reihe an Fernbahnhöfen, von denen aus Ziele in ganz Europa erreicht werden. Darüber hinaus erreicht man eine Zwangsversteigerung in Hessen über die Autobahnen A3, A4, A5 und A7 sowie die A 44, die A 45, die A 66 und die A 67 sowie einige Bundesstraßen.