Zvg24.net Logo

23 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Buxtehude

21614 Buxtehude

Verkehrswert

513.000 €

Verkehrswert

170.000 €

21629 Neu Wulmstorf

Verkehrswert

70.000 €

Grundstücksgröße ca.

617 m²

21279 Appel

Verkehrswert

307.500 €

Wohnfläche ca.

128 m²

Grundstücksgröße ca.

731 m²

21698 Harsefeld

Verkehrswert

220.000 €

Wohnfläche ca.

120 m²

Verkehrswert

97.000 €

21224 Rosengarten

Verkehrswert

207.000 €

Wohnfläche ca.

155 m²

Grundstücksgröße ca.

6.298 m²

22589 Hamburg

Verkehrswert

310.000 €

Wohnfläche ca.

75 m²

Grundstücksgröße ca.

1 m²

Verkehrswert

492.000 €

Wohnfläche ca.

154 m²

Grundstücksgröße ca.

307 m²

22589 Hamburg

Verkehrswert

950.000 €

Wohnfläche ca.

152 m²

Grundstücksgröße ca.

862 m²

21224 Rosengarten

Verkehrswert

483.700 €

Grundstücksgröße ca.

1.213 m²

Verkehrswert

500.000 €

Grundstücksgröße ca.

480 m²

22605 Hamburg

Verkehrswert

20.000 €

Wohnfläche ca.

103 m²

Grundstücksgröße ca.

529 m²

Verkehrswert

360.000 €

Wohnfläche ca.

128 m²

22763 Hamburg

Verkehrswert

530.000 €

Wohnfläche ca.

79 m²

Grundstücksgröße ca.

270 m²

22765 Hamburg

Verkehrswert

345.000 €

Wohnfläche ca.

47 m²

Grundstücksgröße ca.

428 m²

25482 Appen

Verkehrswert

125.000 €

Wohnfläche ca.

46 m²

Grundstücksgröße ca.

2.475 m²

25421 Pinneberg

Verkehrswert

1.040.000 €

Grundstücksgröße ca.

915 m²

25421 Pinneberg

Verkehrswert

100.000 €

Wohnfläche ca.

88 m²

Grundstücksgröße ca.

13.518 m²

25421 Pinneberg

Verkehrswert

250.000 €

Wohnfläche ca.

84 m²

Grundstücksgröße ca.

4.992 m²

Immobilien in Buxtehude

Buxtehude liegt im Alten Land und damit im Obst- und Gemüsegarten der Hansestadt Hamburg. Von hier ist es nicht weit in die direkt angrenzende Metropole und auch Stade befindet sich in der unmittelbaren Nachbarschaft. In Buxtehude leben 40.000 Menschen.

Märchenstadt Buxtehude

Die vermutlich erste urkundliche Erwähnung Buxtehudes datiert auf das Jahr 959, wenngleich die Silbe -hude erst im Jahr 1135 hinzukommt und der Ort zuvor als „Buochstadon“ also -stade bekannt war. Das Stadtrecht folgte im Jahr 1328 und natürlich war auch Buxtehude Mitglied der Hanse. 

In den folgenden Jahrhunderten hinterließen sowohl die Schweden als auch die Franzosen ihre Spuren, zudem gehörte die Stadt teilweise zu Bremen, zu Hannover, zur Kirchenprovinz Mainz oder auch zu Preußen. 

Zu den Bauwerken, deren Besichtigung im Rahmen einer Zwangsversteigerung in Buxtehude lohnt, zählen die St. Petri-Kirche, die Alte Markthalle sowie eine Reihe von Bürgerhäusern in der Innenstadt. Als Märchenstadt führt Buxtehude Hase und Igel als eine Art Maskottchen und auch in der Geschichte vom Räuber Hotzenplotz wird die Stadt (wohl aufgrund des ungewöhnlichen Namens) erwähnt. 

Ungewöhnlich ist auch die Wirtschaftskraft der kleinen Stadt, die unter anderem aus einem Luftfahrtunternehmen, mehreren Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft sowie Chemiekonzernen herrührt.  Erreicht wird Buxtehude über die Bundesstraße B3 sowie die B73 und die S-Bahn in Richtung Hamburg.

Zwangsversteigerungen in Buxtehude

Zwangsversteigerungen in Buxtehude sind vor allem aufgrund der steigenden Immobilienpreise im benachbarten Hamburg beliebt. Vor allem junge Familien zieht es in Stadtteile wie Eilendorf, Ottensen oder auch die Brunckhorst’schen Wiesen. Die teuersten Wohnlagen befinden sich im Norden des Stadtgebiets.