Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten103 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Brandenburg
16248 Oderberg
Verkehrswert
107.000 €
Wohnfläche ca.
118 m²
Grundstücksgröße ca.
189 m²
03185 Tauer
Verkehrswert
25.200 €
14547 Beelitz
Verkehrswert
398.000 €
Wohnfläche ca.
237 m²
16227 Eberswalde
Verkehrswert
230.000 €
Wohnfläche ca.
100 m²
14974 Ludwigsfelde
Verkehrswert
380.000 €
Grundstücksgröße ca.
486 m²
03149 Forst (Lausitz)
Verkehrswert
177.000 €
Grundstücksgröße ca.
4.221 m²
14612 Falkensee
Verkehrswert
640.000 €
Wohnfläche ca.
100 m²
14641 Wustermark
Verkehrswert
363.000 €
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten14550 Groß Kreutz (Havel)
Verkehrswert
97.200 €
03238 Finsterwalde
Verkehrswert
5.000 €
15366 Neuenhagen bei Berlin
Verkehrswert
426.000 €
Wohnfläche ca.
187 m²
15848 Tauche
Verkehrswert
14.000 €
Grundstücksgröße ca.
13.025 m²
14624 Dallgow-Döberitz
Verkehrswert
870.000 €
Wohnfläche ca.
168 m²
14662 Friesack
Verkehrswert
54.000 €
Wohnfläche ca.
82 m²
14641 Wustermark
Verkehrswert
355.000 €
Wohnfläche ca.
166 m²
Grundstücksgröße ca.
2.300 m²
14550 Groß Kreutz (Havel)
Verkehrswert
440.000 €
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenGroß Kreutz (Havel)
Verkehrswert
54.620 €
15320 Neuhardenberg
Verkehrswert
47.000 €
14828 Görzke
Verkehrswert
53.000 €
Wohnfläche ca.
196 m²
Verkehrswert
18.000 €
Immobilien in Brandenburg
Wer nach Zwangsversteigerungen in Brandenburg sucht, findet – außer dem nah gelegenen Berlin – nur wenige Großstädte. Einzig Potsdam und Cottbus erfüllen dieses Kriterium und gelten daher als besonders attraktiv. Brandenburg umschließt die Bundeshauptstadt Berlin und bildet gemeinsam mit dieser eine Metropolregion. Historisch gesehen, ließe sich Berlin durchaus auch als Mittelpunkt der Region betrachten, ist jedoch in der Folge der Deutschen Teilung kein Teil des Bundeslandes. Für sich genommen, umfasst Brandenburg eine Fläche von knapp 30.000 Quadratkilometern und misst gerade einmal 2,5 Millionen Einwohner. Dabei handelte es sich über Jahrhundert um das Kernland des Königreichs Preußen und später dann sowohl eine Provinz als auch ein Gliedstaat der DDR.
Märkisches Brandenburg
Die Grenzen Brandenburgs datieren mit geringfügigen Veränderungen auf das zwölfte Jahrhundert. Seinerzeit waren es die Askanier unter Albrecht dem Bären, die das Gebiet in das Heilige Römische Reich Deutscher Nation integrierten. 1415 übernahmen die Hohenzollern das Zepter und hatten dies bis zum Ende des Kaiserreichs 1918 inne. Die Mark Brandenburg war schon früh durch Germanen besiedelt auf die ab dem siebten Jahrhundert Slawen folgten. Kennzeichnend war bereits zu Beginn die enge Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Slawen, die sich bis heute in der sorbischen Minderheit am Ostrand des Bundeslandes und zweisprachiger Beschilderung in Spreewald und Lausitz zeigt.
Ab 1701 war die Mark Brandenburg das schlagende Herz des aufstrebenden Preußens. Sowohl die Kurfürsten als auch die Könige hatten hier ihre Verwaltung und vor allem Potsdam und Berlin gewannen zunehmend an Bedeutung. Bis heute finden sich allerdings auch an kleineren Orten wie Caputh, Oranienburg, Königs-Wusterhausen oder Paretz Schlösser der preußischen Herrscherfamilie. Einen Gebietsaustausch erlebte Brandenburg lediglich im Rahmen der preußischen Verwaltungsreform des Jahres 1815 als die Altmark ausschied (heute: Sachsen-Anhalt) und die Lausitz hinzukam. Das Ausscheiden Berlins aus Brandenburg datiert auf das Jahr 1920 und das Groß-Berlin-Gesetz, ist jedoch bis heute umstritten. Immer wieder finden Bestrebungen einer Zusammenlegung statt, die jedoch bislang am Widerstand der brandenburgischen Bevölkerung scheiterten.
Als Bundesland der Bundesrepublik Deutschland existiert Brandenburg seit 1990. Es handelt sich hinter Mecklenburg-Vorpommern um das Gebiet mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte und ein überwiegend ländlich geprägtes Territorium mit lediglich zwei kleinen Großstädten. Größere Orte sind Brandenburg an der Havel, Frankfurt an der Oder sowie Oranienburg und Falkensee, wobei letztere bereits zum Berliner Speckgürtel zählen.
Die Wirtschaft des Landes ist von Industrie und dabei Standorten internationaler Konzerne sowie Braunkohletagebau und Erdölraffinerien geprägt. Darüber hinaus ist die Landwirtschaft bedeutsam, wobei vor allem der biologische Anbau einen wachsenden Anteil ausmacht. Auch zu nennen ist der Tourismus, der sowohl in Potsdam als auch in den malerischen Regionen Spreewald sowie der Uckermark boomt. Zu den touristischen „Hotspots“ gehören Schloss Rheinsberg, Kloster Chorin sowie der Freizeitpark Tropical Islands.
Erreicht wird Brandenburg über die Autobahnen A2 und A9 sowie die A10, 11, 12, 13, 15, 19 und 20, um nur einige zu nennen. Auch hier zeigt sich, dass Berlin das unangefochtene Zentrum ist, was natürlich auch für den Flugverkehr und die internationalen Bahnverbindungen gilt.
Zwangsversteigerungen in Brandenburg
Märkischer Sand und endlose Horizonte prägen Zwangsversteigerungen in Brandenburg. Die meisten Einwohner zieht es in den so genannten „Speckgürtel“ von Berlin, doch landschaftlich gelten die Uckermark, das Oderbruch oder auch das Havelland als herrliche Refugien und Hide-aways für Diejenigen, die der Großstadt den Rücken kehren möchten aber dennoch eine schnelle Anbindung wünschen.
Suche nach Ort: Zwangsversteigerung Beelitz, Zwangsversteigerung Beeskow, Zwangsversteigerung Hoppegarten, Zwangsversteigerung Dollenchen, Zwangsversteigerung Drachhausen, Zwangsversteigerung Falkensee, Zwangsversteigerung Forst (Lausitz), Zwangsversteigerung Friesack, Zwangsversteigerung Görzke, Zwangsversteigerung Gräben bei Ziesar, Zwangsversteigerung Groß Kreutz (Havel), Zwangsversteigerung Hohenfinow, Zwangsversteigerung Ludwigsfelde, Zwangsversteigerung Nauen, Zwangsversteigerung Neuhardenberg, Zwangsversteigerung Dallgow-Döberitz, Zwangsversteigerung Eberswalde
Suche nach Amtsgericht: Amtsgericht Bad Liebenwerda, Amtsgericht Cottbus, Amtsgericht Frankfurt (Oder), Amtsgericht Strausberg, Amtsgericht Luckenwalde, Amtsgericht Potsdam