Zvg24.net Logo

142 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Altena

58762 Altena

Verkehrswert

74.000 €

Wohnfläche ca.

236 m²

Grundstücksgröße ca.

239 m²

58762 Altena

Verkehrswert

150.000 €

Wohnfläche ca.

220 m²

Grundstücksgröße ca.

367 m²

Verkehrswert

202.000 €

Wohnfläche ca.

115 m²

Verkehrswert

12.000 €

Wohnfläche ca.

49 m²

Grundstücksgröße ca.

1.265 m²

Verkehrswert

387.000 €

Wohnfläche ca.

71,5 m²

Verkehrswert

347.000 €

Wohnfläche ca.

623 m²

Verkehrswert

76.000 €

Wohnfläche ca.

112,45 m²

Verkehrswert

131.000 €

Wohnfläche ca.

128 m²

Grundstücksgröße ca.

335 m²

Verkehrswert

0 €

Wohnfläche ca.

74 m²

Grundstücksgröße ca.

1.309 m²

58708 Menden (Sauerland)

Verkehrswert

541.000 €

Wohnfläche ca.

379,19 m²

Grundstücksgröße ca.

1.422 m²

Verkehrswert

178.000 €

58708 Menden (Sauerland)

Verkehrswert

241.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.476 m²

Verkehrswert

48.000 €

Wohnfläche ca.

38 m²

58285 Gevelsberg

Verkehrswert

1.370 €

44287 Dortmund

Verkehrswert

370.000 €

Wohnfläche ca.

172 m²

Grundstücksgröße ca.

299 m²

Verkehrswert

116.000 €

Verkehrswert

41.000 €

Wohnfläche ca.

63 m²

44229 Dortmund

Verkehrswert

235.000 €

Wohnfläche ca.

116 m²

Grundstücksgröße ca.

495 m²

Verkehrswert

470.000 €

Wohnfläche ca.

53 m²

Immobilien in Altena

Knapp 17.000 Einwohner leben in Altena, der Stadt mit der ersten Jugendherberge auf deutschem Boden. Der Ort befindet sich im Sauerland und grenzt unmittelbar an Lüdenscheid. Des Weiteren gelangt man in Kürze nach Iserlohn und Hagen.

Drahtstadt Altena

Am Anfang war eine Burg, die Altena ihren Namen gab. Die Stadt besteht zu sage und schreibe 61 Prozent aus Waldflächen und fand im zwölften Jahrhundert zum ersten Mal urkundliche Erwähnung. 1794 wurde Altena als Stadt bezeichnet, wenngleich nie in offizieller Weise die Stadtrechte vergeben worden waren. 

Vor allem die Gebietsreformen der 1970er Jahre sorgten für eine erhebliche Vergrößerung und ließen das heutige Altena entstehen. Bekanntheit erlangte der Ort durch die freiwillige Aufnahme von Geflohenen im Jahr 2015 und erhielt den treffenden Titel einer „Hauptstadt der Mutbürger“. 

Wer heute zu einer Zwangsversteigerung nach Altena reist, sollte sich das Weltjugendherbergsmuseum sowie die anderen Museen auf Burg Altena ansehen. Ebenfalls sehenswert ist Burg Holtzbrinck und auch die alte Silberschmiede lohnt einen Blick. 

In wirtschaftlicher Hinsicht war die Stadt lange von Eisenerz und den Holzvorkommen geprägt. Bis heute sind es die Draht- und Metallverarbeitung, die das Rückgrat Altenas bilden. Erreicht wird die Stadt mit der Bahn oder über die Bundesstraße B236 oder die Autobahn A45.

Zwangsversteigerungen in Altena

Zwangsversteigerungen in Altena finden vor allem entlang des Laufs der Lenne statt. Der Fluss prägt den Ort, wobei vor allem der Stadtteil Tiergarten beliebt ist und auch in Großrendscheid die sehr guten Wohnlagen dominieren. Schnäppchen „lauern“ eher in Breitenhagen oder Mühlenrahmede.