Zvg24.net Logo

22 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Weimar, Thüringen

Verkehrswert

112.000 €

Wohnfläche ca.

77 m²

99438 Weimar

Verkehrswert

300.000 €

Wohnfläche ca.

125 m²

99439 Am Ettersberg

Verkehrswert

325.000 €

99438 Bad Berka

Verkehrswert

186.000 €

Wohnfläche ca.

133 m²

Verkehrswert

8.300 €

99441 Kleinschwabhausen

Verkehrswert

1 €

99441 Kleinschwabhausen

Verkehrswert

110.000 €

99441 Großschwabhausen

Verkehrswert

300 €

Verkehrswert

5.100 €

Verkehrswert

17.600 €

Verkehrswert

33.600 €

99444 Blankenhain

Verkehrswert

1.700 €

99510 Apolda

Verkehrswert

162.500 €

99628 Buttstädt

Verkehrswert

72.000 €

Wohnfläche ca.

145 m²

Grundstücksgröße ca.

952 m²

Verkehrswert

91.000 €

07749 Jena

Verkehrswert

596.000 €

Wohnfläche ca.

144 m²

Grundstücksgröße ca.

497 m²

99094 Erfurt

Verkehrswert

487.000 €

Wohnfläche ca.

135 m²

99091 Erfurt

Verkehrswert

210.000 €

Wohnfläche ca.

100 m²

Grundstücksgröße ca.

214 m²

Immobilien in Weimar

Weimar liegt verkehrsgünstig zwischen den beiden thüringischen Großstädten Jena und Erfurt und zeichnet sich aufgrund seiner alten Bausubstanz als einer der beliebtesten Wohnorte des Bundeslandes aus. Der Ort liegt im Thüringer Becken und misst etwas mehr als 64.000 Einwohner. Bekannt ist Weimar vor allem aufgrund seines kulturellen Erbes, namentlich der Weimarer Klassik oder auch des Bauhauses.
Klassikstadt Weimar
Wenn von Weimar die Rede ist, denkt man unweigerlich an die Weimarer Republik in der die Stadt zwischen 1919 und 1933, deren Verfassung in Weimar beschlossen wurde oder auch an die so genannte „Goethezeit“, in der Weimar eines der kulturellen Zentren Europas war. 
Die Geschichte lässt sich jedoch bis ins Mittelalter zurückverfolgen und bereits 899 wurde Weimar urkundlich erwähnt. Über viele Jahrhunderte handelte es sich hier um eine Grafschaft, später entstand eine Burg und erst 1410 erhielt Weimar die Stadtrechte.
Unter Herzogin Anna Amalia und deren Sohn Herzog Carl August erwies sich Weimar als besonders fortschrittlich und etablierte als erster deutscher Staat eine Verfassung. Ende des 18. Jahrhunderts bis ins 19. Jahrhundert hinein herrscht hier die Weimarer Klassik, die durch weitere kulturelle Aktivitäten bis ins 20. Jahrhundert hineinwirkte. 
Weimar war zwischenzeitlich Landeshauptstadt Thüringens und gehört seit den 1990er Jahren mit vielerlei Objekten zum Welterbe der UNESCO. Zu besichtigen sind das Stadtschloss, verschiedene Kirchen, die Wohnhäuser Schillers und Goethes aber auch das Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald. 
Die Ökonomie ist weitgehend vom Tourismus geprägt und die Verkehrsanbindungen werden über wenige Fernzüge sowie die Autobahn A4 realisiert.
Zwangsversteigerungen in Weimar
Zwangsversteigerungen in Weimar sind unter anderem im Bereich der Nordvorstadt interessant, da sich dort noch Brachflächen befinden. Einer der Pluspunkte ist das nah gelegene Waldgebiet. Die Südstadt wird hingegen im Volksmund „Hypothekenhügel“ genannt, in dem es immer wieder zu einer Zwangsversteigerung kommen kann. Auch interessant sind Stadtteile wie die Altstadt oder das ländliche Oberweimar.