Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten152 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Thüringen
99991 Großengottern
Verkehrswert
20.100 €
99869 Nessetal
Verkehrswert
1 €
Langenwetzendorf
Verkehrswert
26.900 €
04603 Nobitz
Verkehrswert
100.000 €
Wohnfläche ca.
118 m²
07570 Wünschendorf/Elster
Verkehrswert
103.000 €
Wohnfläche ca.
407 m²
07937 Zeulenroda-Triebes
Verkehrswert
7.000 €
07806 Neustadt an der Orla
Verkehrswert
93.600 €
Wohnfläche ca.
343 m²
07806 Neustadt an der Orla
Verkehrswert
13.246 €
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten98527 Suhl
Verkehrswert
45.000 €
Wohnfläche ca.
124 m²
Grundstücksgröße ca.
138 m²
37308 Heilbad Heiligenstadt
Verkehrswert
130.000 €
Grundstücksgröße ca.
478 m²
07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Verkehrswert
240.000 €
Wohnfläche ca.
206 m²
Grundstücksgröße ca.
444 m²
07381 Pößneck
Verkehrswert
4.500 €
Grundstücksgröße ca.
200 m²
Verkehrswert
619 €
Grundstücksgröße ca.
1.238 m²
99867 Gotha
Verkehrswert
294.000 €
Wohnfläche ca.
533 m²
Grundstücksgröße ca.
424 m²
99759 Bleicherode
Verkehrswert
357.196 €
Grundstücksgröße ca.
40.049 m²
07545 Gera
Verkehrswert
200.000 €
Grundstücksgröße ca.
599 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten99885 Luisenthal
Verkehrswert
120.000 €
Wohnfläche ca.
113 m²
Grundstücksgröße ca.
1.020 m²
07589 Saara
Verkehrswert
40.000 €
Wohnfläche ca.
100 m²
Grundstücksgröße ca.
278 m²
07554 Brahmenau
Verkehrswert
70.000 €
Wohnfläche ca.
214 m²
Grundstücksgröße ca.
600 m²
07929 Saalburg-Ebersdorf
Verkehrswert
67.000 €
Wohnfläche ca.
69 m²
Grundstücksgröße ca.
991 m²
Immobilien in Thüringen
Auf dem Weg nach Zwangsversteigerungen in Thüringen lassen sich so bedeutende Städte wie Erfurt, Jena oder Gera aber auch Weimar besuchen. Allen gemeinsam ist eine lebendige und vielversprechende Immobilienszene mit Schnäppchenpotenzial. Thüringen ist ein Freistaat, der teilweise zu Mitteldeutschland gehört und eine Fläche von knapp 16.200 Quadratkilometern einnimmt. Die Einwohnerzahl liegt bei 2,15 Millionen. Folgt man den Berechnungen mancher Wissenschaftler, so befindet sich in Thüringen der geographische Mittelpunkt Deutschlands, was allerdings umstritten ist. Gekennzeichnet ist das Bundesland durch die alte Kulturlandschaft Thüringer Becken, die in der Mitte des Landes liegt und im Norden an Harz und Eichsfeld, im Süden an den Thüringer Wald angrenzt. Auch das Vogtland, Franken und die Saaleregion haben Anteil an dem vielseitigen Bundesland, das zudem durch den Kontrast aus urbanen und ländlichen Gebieten geprägt ist. Am dichtesten besiedelt ist die Thüringer Städtekette, bestehend aus Eisenach, Gotha, Erfurt sowie Weimar, Jena und Gera, die sich allesamt auf einer Linie von Westen nach Osten erstrecken.
Kulturland Thüringen
Die Geschichte Thüringens ist vom Stamm der Thüringer abgeleitet, die sich bereits um die Zeit der Völkerwanderung und damit im frühen Mittelalter formierten. Bereits 531 existierte hier ein Königreich, das sodann ins Fränkische Reich integriert wurden. Im Heiligen Römischen Reich handelte es sich um eine der wichtigsten Regionen, was vor allem an Städten wie Naumburg und Sangershausen lag, die heute nicht mehr zu Thüringen zählen. Verschieden Grafschaften wetteiferten um die Vorherrschaft, die schließlich im 13. Jahrhundert an die Familie der Wettiner fiel. Städte wie Mühlhausen, Saalfeld und Erfurt entstanden, wobei die heutige Landeshauptstadt im späten Mittelalter eine der wichtigsten Städte Deutschlands war. 1392 wurde in Erfurt die dritte Universität Deutschlands gegründet – das Messeprivileg hielt die Stadt zu diesem Zeitpunkt bereits seit mehr als sechs Jahrzehnten inne. Auch während der Reformation war Thüringen einer der Schauplätze und im 18. und 19. Jahrhundert wurde hier mit der Weimarer Klassik und der Jenaer Romantik sowie dem Wirken Fichtes, Hegels und Schellings in Jena wichtige Kapitel der deutschen Kulturgeschichte geschrieben. Auch galt Thüringen als Wiege der deutschen Sozialdemokratie. Die Integrität des Landes wurde bereits in der nach-napoleonischen Zeit zugunsten von Kleinstaaten aufgelöst und bestand auch nicht während der DDR. Erst 1990 wurde Thüringen als Freistaat wiederbelebt und ist seitdem Teil der Bundesrepublik.
Ökonomisch ist Thüringen seit eh und je vom Handel geprägt und auch kleine und mittelständische Industriebetriebe gelten als Rückgrat der Wirtschaft. Bekannte Unternehmen stammen aus der Optikindustrie sowie dem IT-Bereich sowie der Telekommunikationsbranche. Ebenfalls relevant sind Tourismus und Dienstleistungsbranche und der Forschungsbereich.
Verkehrstechnisch erreicht man eine Zwangsversteigerung in Thüringen sowohl über die Fernbahnhöfe in Jena und Erfurt als auch über die Autobahnen A4, A9 sowie die A38 und die A71 sowie die A73. Ein bedeutender Flughafen existiert nicht.
Zwangsversteigerungen in Thüringen
Zwangsversteigerungen in Thüringen kombinieren die großen und bedeutenden Städte, die wie an einer Perlenschnur aufgereiht von Osten nach Wesen liegen sowie ländliche Regionen wie den Rennsteig und den Thüringerwald im Süden bzw. die Rhön und den Südharz im Wesen und Norden. Da es sich um eine alte Kulturlandschaft handelt, existieren überall reizvolle Städte und Dörfer, in denen sich schöne Häuser und Wohnungen finden.
Suche nach Ort: Zwangsversteigerung Altengottern, Zwangsversteigerung Ballstädt, Zwangsversteigerung Bernterode (bei Heilbad Heiligenstadt), Zwangsversteigerung Bethenhausen, Zwangsversteigerung Bocka, Zwangsversteigerung Bodelwitz, Zwangsversteigerung Dreba, Zwangsversteigerung Elende, Zwangsversteigerung Endschütz, Zwangsversteigerung Göhren bei Altenburg, Thüringen, Zwangsversteigerung Gotha, Zwangsversteigerung Langenwolschendorf, Zwangsversteigerung Luisenthal, Zwangsversteigerung Rudolstadt, Zwangsversteigerung Saalburg-Ebersdorf, Zwangsversteigerung Gera, Zwangsversteigerung Suhl
Suche nach Amtsgericht: Amtsgericht Gotha, Amtsgericht Altenburg, Amtsgericht Gera, Amtsgericht Rudolstadt, Amtsgericht Suhl, Amtsgericht Mühlhausen, Amtsgericht Nordhausen