Zu dieser Suche können Sie ca. 3 neue Zwangsversteigerungen pro Tag erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten132 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Thüringen
07639 Bad Klosterlausnitz
Verkehrswert
188.400 €
99510 Apolda
Verkehrswert
122.000 €
Wohnfläche ca.
150 m²
36457 Dermbach
Verkehrswert
51.000 €
98574 Schmalkalden
Verkehrswert
83.000 €
Wohnfläche ca.
129 m²
06556 Voigtstedt
Verkehrswert
86 €
Grundstücksgröße ca.
11 m²
06556 Voigtstedt
Verkehrswert
23.000 €
Grundstücksgröße ca.
1.563 m²
06556 Voigtstedt
Verkehrswert
270 €
Grundstücksgröße ca.
158 m²
07745 Jena
Verkehrswert
268.000 €
Zu dieser Suche können Sie ca. 3 neue Zwangsversteigerungen pro Tag erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten06571 Gehofen
Verkehrswert
23.000 €
Wohnfläche ca.
160 m²
Grundstücksgröße ca.
1.057 m²
07743 Jena
Verkehrswert
242.000 €
Wohnfläche ca.
92 m²
Grundstücksgröße ca.
853 m²
06556 Voigtstedt
Verkehrswert
23.356 €
Grundstücksgröße ca.
1.732 m²
Langenwetzendorf
Verkehrswert
30.330 €
Grundstücksgröße ca.
20.124 m²
Langenwetzendorf
Verkehrswert
10.360 €
Grundstücksgröße ca.
6.092 m²
07318 Saalfeld/Saale
Verkehrswert
25.555 €
Grundstücksgröße ca.
269 m²
07318 Saalfeld/Saale
Verkehrswert
33.820 €
Grundstücksgröße ca.
356 m²
96515 Sonneberg
Verkehrswert
1 €
Grundstücksgröße ca.
819 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 3 neue Zwangsversteigerungen pro Tag erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten99752 Bleicherode
Verkehrswert
53.200 €
Wohnfläche ca.
146 m²
Grundstücksgröße ca.
373 m²
99735 Werther
Verkehrswert
13.100 €
Grundstücksgröße ca.
794 m²
Langenwetzendorf
Verkehrswert
40.690 €
Grundstücksgröße ca.
26.216 m²
07646 Tröbnitz
Verkehrswert
96.500 €
Grundstücksgröße ca.
181 m²
Immobilien in Thüringen
Auf dem Weg nach Zwangsversteigerungen in Thüringen lassen sich so bedeutende Städte wie Erfurt, Jena oder Gera aber auch Weimar besuchen. Allen gemeinsam ist eine lebendige und vielversprechende Immobilienszene mit Schnäppchenpotenzial. Thüringen ist ein Freistaat, der teilweise zu Mitteldeutschland gehört und eine Fläche von knapp 16.200 Quadratkilometern einnimmt. Die Einwohnerzahl liegt bei 2,15 Millionen. Folgt man den Berechnungen mancher Wissenschaftler, so befindet sich in Thüringen der geographische Mittelpunkt Deutschlands, was allerdings umstritten ist. Gekennzeichnet ist das Bundesland durch die alte Kulturlandschaft Thüringer Becken, die in der Mitte des Landes liegt und im Norden an Harz und Eichsfeld, im Süden an den Thüringer Wald angrenzt. Auch das Vogtland, Franken und die Saaleregion haben Anteil an dem vielseitigen Bundesland, das zudem durch den Kontrast aus urbanen und ländlichen Gebieten geprägt ist. Am dichtesten besiedelt ist die Thüringer Städtekette, bestehend aus Eisenach, Gotha, Erfurt sowie Weimar, Jena und Gera, die sich allesamt auf einer Linie von Westen nach Osten erstrecken.
Kulturland Thüringen
Die Geschichte Thüringens ist vom Stamm der Thüringer abgeleitet, die sich bereits um die Zeit der Völkerwanderung und damit im frühen Mittelalter formierten. Bereits 531 existierte hier ein Königreich, das sodann ins Fränkische Reich integriert wurden. Im Heiligen Römischen Reich handelte es sich um eine der wichtigsten Regionen, was vor allem an Städten wie Naumburg und Sangershausen lag, die heute nicht mehr zu Thüringen zählen. Verschieden Grafschaften wetteiferten um die Vorherrschaft, die schließlich im 13. Jahrhundert an die Familie der Wettiner fiel. Städte wie Mühlhausen, Saalfeld und Erfurt entstanden, wobei die heutige Landeshauptstadt im späten Mittelalter eine der wichtigsten Städte Deutschlands war. 1392 wurde in Erfurt die dritte Universität Deutschlands gegründet – das Messeprivileg hielt die Stadt zu diesem Zeitpunkt bereits seit mehr als sechs Jahrzehnten inne. Auch während der Reformation war Thüringen einer der Schauplätze und im 18. und 19. Jahrhundert wurde hier mit der Weimarer Klassik und der Jenaer Romantik sowie dem Wirken Fichtes, Hegels und Schellings in Jena wichtige Kapitel der deutschen Kulturgeschichte geschrieben. Auch galt Thüringen als Wiege der deutschen Sozialdemokratie. Die Integrität des Landes wurde bereits in der nach-napoleonischen Zeit zugunsten von Kleinstaaten aufgelöst und bestand auch nicht während der DDR. Erst 1990 wurde Thüringen als Freistaat wiederbelebt und ist seitdem Teil der Bundesrepublik.
Ökonomisch ist Thüringen seit eh und je vom Handel geprägt und auch kleine und mittelständische Industriebetriebe gelten als Rückgrat der Wirtschaft. Bekannte Unternehmen stammen aus der Optikindustrie sowie dem IT-Bereich sowie der Telekommunikationsbranche. Ebenfalls relevant sind Tourismus und Dienstleistungsbranche und der Forschungsbereich.
Verkehrstechnisch erreicht man eine Zwangsversteigerung in Thüringen sowohl über die Fernbahnhöfe in Jena und Erfurt als auch über die Autobahnen A4, A9 sowie die A38 und die A71 sowie die A73. Ein bedeutender Flughafen existiert nicht.
Zwangsversteigerungen in Thüringen
Zwangsversteigerungen in Thüringen kombinieren die großen und bedeutenden Städte, die wie an einer Perlenschnur aufgereiht von Osten nach Wesen liegen sowie ländliche Regionen wie den Rennsteig und den Thüringerwald im Süden bzw. die Rhön und den Südharz im Wesen und Norden. Da es sich um eine alte Kulturlandschaft handelt, existieren überall reizvolle Städte und Dörfer, in denen sich schöne Häuser und Wohnungen finden.
Suche nach Ort: Zwangsversteigerung Albersdorf bei Stadtroda, Zwangsversteigerung Apolda, Zwangsversteigerung Artern / Unstrut, Zwangsversteigerung Bad Klosterlausnitz, Zwangsversteigerung Bleicherode, Zwangsversteigerung Donndorf, Zwangsversteigerung Etzelsrode, Zwangsversteigerung Judenbach, Zwangsversteigerung Saalfeld / Saale, Zwangsversteigerung Schmalkalden, Zwangsversteigerung Stadtlengsfeld, Zwangsversteigerung Jena
Suche nach Amtsgericht: Amtsgericht Weimar, Amtsgericht Gera, Amtsgericht Jena, Amtsgericht Rudolstadt, Amtsgericht Meiningen, Amtsgericht Sonneberg, Amtsgericht Eisenach, Amtsgericht Nordhausen