Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichten63 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Mecklenburg-Vorpommern
17087 Altentreptow
Verkehrswert
0 €
18258 Schwaan
Verkehrswert
85.000 €
Grundstücksgröße ca.
735 m²
23968 Barnekow
Verkehrswert
20.000 €
Wohnfläche ca.
140 m²
Grundstücksgröße ca.
1.310 m²
Gützkow
Verkehrswert
9.050 €
Wohnfläche ca.
52 m²
Grundstücksgröße ca.
1.178 m²
18586 Mönchgut
Verkehrswert
302.000 €
Wohnfläche ca.
265 m²
Grundstücksgröße ca.
1.740 m²
17235 Neustrelitz
Verkehrswert
56.400 €
Wohnfläche ca.
50 m²
Grundstücksgröße ca.
1.581 m²
18276 Gutow
Verkehrswert
175.000 €
Grundstücksgröße ca.
1.800 m²
19053 Schwerin
Verkehrswert
120.000 €
Wohnfläche ca.
73 m²
Grundstücksgröße ca.
458 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenStralendorf
Verkehrswert
4.500 €
Grundstücksgröße ca.
10.210 m²
23946 Ostseebad Boltenhagen
Verkehrswert
181.000 €
Wohnfläche ca.
52 m²
Grundstücksgröße ca.
1.679 m²
Brenz
Verkehrswert
14.900 €
Grundstücksgröße ca.
9.019 m²
Verkehrswert
14.930 €
Grundstücksgröße ca.
10.838 m²
17094 Pragsdorf
Verkehrswert
0 €
17217 Penzlin
Verkehrswert
243.000 €
Grundstücksgröße ca.
1.017 m²
Sagard
Verkehrswert
0 €
17489 Greifswald
Verkehrswert
400.000 €
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
29.830 €
Grundstücksgröße ca.
19.857 m²
17109 Demmin
Verkehrswert
19.000 €
Grundstücksgröße ca.
966 m²
17111 Sarow
Verkehrswert
211.000 €
Wohnfläche ca.
128 m²
Grundstücksgröße ca.
2.861 m²
17237 Carpin
Verkehrswert
454.646 €
Grundstücksgröße ca.
742 m²
Immobilien in Mecklenburg-Vorpommern
Zwangsversteigerungen in Mecklenburg-Vorpommern weisen eine Besonderheit auf. Der Immobilienmarkt ist in den großen Städten Schwerin und Rostock weit weniger ausgeprägt, als auf den Ferieninseln Rügen oder Usedom, wo die Preise in den letzten Jahren deutlich angezogen haben. An Einwohnern ist Mecklenburg-Vorpommern wahrlich nicht reich. Gerade einmal 1,6 Millionen Menschen leben auf einer Fläche von rund 23.000 Quadratmetern. Hinsichtlich der Bevölkerungsdichte rangiert das Bundesland auf dem letzten Platz innerhalb Deutschlands. Das spiegelt sich auch darin wider, dass lediglich Rostock den Status einer Großstadt innehat, während die nächstgrößeren Städte wie Schwerin, Neubrandenburg, Stralsund und Greifswald allesamt unterhalb der 100.000 Einwohner-Grenze rangieren.
Seenland Mecklenburg-Vorpommern
Interessant an Mecklenburg-Vorpommern ist die Tatsache, dass sowohl die Metropolregionen Berlin als auch Hamburg und das polnische Stettin ihren Anteil an den Ballungsräumen haben bzw. diese mitgeprägt haben. Die Kulturlandschaft ist durch alte und gewachsene Städte geprägt und bestand über viele Jahrhunderte im Land Mecklenburg sowie dem deutschen Teil Vorpommerns. Beide gehören erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zusammen, da Vorpommern zuvor der preußischen Provinz Pommern angehörte.
In früherer Geschichte lebten in Mecklenburg und Pommern germanische Stämme, später fand eine slawische Besiedlung statt und sowohl Dänen als auch Schweden hinterließen ihre Spuren. Rostock und Greifswald sind Standorte zweier der ältesten deutschen Universitäten, die beide im 15. Jahrhundert gegründet wurden. Nachdem das Territorium immer wieder die Herrschaft gewechselt hatte, wurden 1815 die beiden Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz eingerichtet. Vorpommern ist wiederum der Teil Pommerns, der westlich der Oder liegt und war lange ein Herzogtum, das teils ebenfalls unter schwedischer Herrschaft stand und später zu Preußen fiel. Früher zählten auch Stettin und Swinemünde hinzu, die mittlerweile zur polnischen Woiwodschaft Westpommern gehören.
Landschaftlich ist Mecklenburg-Vorpommern vor allem durch die ausgedehnte Seenplatte und jede Menge Naturparks und Landschaftsschutzgebiete geprägt. Zudem existieren hier mit Rügen und Usedom die beiden größten deutschen Inseln sowie natürlich die weitläufige Küste der Ostsee. Der Tourismus spielt in dem Bundesland traditionell eine große Rolle und findet sowohl an der Ostsee als auch im Binnenland statt. Des Weiteren haben sich rund um die Universitäten Hightech-Unternehmen angesiedelt, die sowohl in der maritimen Wirtschaft als auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie beheimatet sind. Zuletzt ist Mecklenburg-Vorpommern auch bei den erneuerbaren Energien die Nummer eins unter den deutschen Bundesländern.
Eine Zwangsversteigerung in Mecklenburg-Vorpommern erreicht man über den Fernbahnhof Rostock oder auch die Autobahnen A11, A19, A20 und A24. Darüber hinaus wird das Bundesland von zahlreichen Bundesstraßen durchzogen. Relevant sind auch die Fährverbindungen, die den gesamten Ostseeraum bedienen.
Zwangsversteigerungen in Mecklenburg-Vorpommern
Zwangsversteigerungen in Mecklenburg-Vorpommern haben nahezu immer mit Wasser zu tun. Der Grund liegt darin, dass das Bundesland über eine Küstenlinie von mehr als 2.000 Kilometer verfügt und des Weiteren mit Rügen und Usedom zwei der beliebtesten Inseln in der Ostsee liegen. Hinzu kommt die Mecklenburgische Seenplatte mit der Müritz, die ebenfalls als Naherholungsgebiet aber auch beliebter Wohnort gilt.
Suche nach Ort: Zwangsversteigerung Altentreptow, Zwangsversteigerung Baabe, Zwangsversteigerung Barnekow, Zwangsversteigerung Beggerow, Zwangsversteigerung Benitz, Zwangsversteigerung Blankensee bei Neustrelitz, Zwangsversteigerung Burg Stargard, Zwangsversteigerung Demmin, Hansestadt, Zwangsversteigerung Glasewitz, Zwangsversteigerung Neustrelitz, Zwangsversteigerung Ostseebad Boltenhagen, Zwangsversteigerung Penzlin, Zwangsversteigerung Greifswald, Hansestadt, Zwangsversteigerung Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Suche nach Amtsgericht: Amtsgericht Neubrandenburg, Amtsgericht Waren (Müritz), Amtsgericht Güstrow, Amtsgericht Schwerin, Amtsgericht Greifswald, Amtsgericht Stralsund, Amtsgericht Ludwigslust Zweigstelle Parchim, Amtsgericht Wismar Zweigstelle Grevesmühlen