Zvg24.net Logo

22 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Greifswald, Hansestadt

Verkehrswert

29.800 €

Wohnfläche ca.

165 m²

Grundstücksgröße ca.

2.510 m²

Verkehrswert

64.000 €

Wohnfläche ca.

122 m²

Grundstücksgröße ca.

2.809 m²

Verkehrswert

350.000 €

Grundstücksgröße ca.

15.176 m²

Verkehrswert

20.000 €

Grundstücksgröße ca.

358 m²

Verkehrswert

20.000 €

Grundstücksgröße ca.

358 m²

Verkehrswert

10.100 €

Grundstücksgröße ca.

173.083 m²

Verkehrswert

21.300 €

Grundstücksgröße ca.

173.083 m²

18439 Stralsund

Verkehrswert

108.000 €

Wohnfläche ca.

59 m²

Grundstücksgröße ca.

1.141 m²

17454 Zinnowitz

Verkehrswert

406.000 €

Wohnfläche ca.

142 m²

Grundstücksgröße ca.

556 m²

18528 Sehlen

Verkehrswert

65.100 €

Grundstücksgröße ca.

2.435 m²

Verkehrswert

245.000 €

Wohnfläche ca.

61 m²

Grundstücksgröße ca.

47.040 m²

Verkehrswert

80.000 €

Wohnfläche ca.

121 m²

Grundstücksgröße ca.

452 m²

Verkehrswert

202.000 €

Grundstücksgröße ca.

11.320 m²

Verkehrswert

281.850 €

Grundstücksgröße ca.

39.041 m²

Verkehrswert

58.000 €

Grundstücksgröße ca.

21.494 m²

Verkehrswert

61.600 €

Grundstücksgröße ca.

18.364 m²

17179 Gnoien

Verkehrswert

38.000 €

Grundstücksgröße ca.

14.092 m²

17179 Gnoien

Verkehrswert

20.000 €

Grundstücksgröße ca.

7.402 m²

17179 Gnoien

Verkehrswert

19.600 €

Grundstücksgröße ca.

6.308 m²

Verkehrswert

42.000 €

Grundstücksgröße ca.

12.056 m²

Immobilien in Greifswald

Greifswald liegt in Vorpommern unweit der Inseln Rügen und Usedom. Weder nach Neubrandenburg noch nach Stralsund ist es ein weiter Weg und doch hat Greifswald als Universitätsstadt eine eigenständige Geschichte vorzuweisen. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 59.000.
Universitätsstadt Greifswald
Die Historie der Stadt Greifswald beginnt im 13. Jahrhundert. Hier lebten zuvor slawische und dänische Siedler und die Namensgebung wechselte in den folgenden Jahrhunderten immer wieder. Die Keimzelle der Stadt bildete das Kloster Eldena und schon bald erhielt Greifswald das Marktrecht und wurde Mitglied der Hanse.
Unter pommerscher Regentschaft wurde 1456 die Universität als eine der ersten auf deutschem Boden gegründet und schon früh unterstützte Greifswald die Kräfte der Reformation. Nach dem Ende des 30-jährigen Krieges war Greifswald für fast zwei Jahrhunderte schwedisch und fiel erst 1815 an Preußen. 
Wer heute zu einer Zwangsversteigerung nach Greifswald reist, findet diverse namhafte Museen und Gebäude im Stil der Backsteingotik vor. Eine Besonderheit ist der große Marktplatz, unter anderem mit der St. Marien-Kirche. Auch sehenswert sind die Universität sowie die vielen alten Bürgerhäuser und der alte Botanische Garten.
Ökonomisch ist Greifswald einerseits durch die Universität und deren Forschungsinstitute geprägt, andererseits durch die maritime Wirtschaft und einige Pharmaunternehmen.
Zu erreichen ist die Stadt über die Autobahn A20 sowie die Bundesstraßen B105 und B109, ferner über Nah- und Fernverbindungen der Deutschen Bahn.
Zwangsversteigerungen in Greifswald
Zwangsversteigerungen in Greifswald sind vor allem im Stadtteil Wieck, der direkt am Meer liegt, ein lohnenswertes Geschäft. Ebenfalls hochpreisig ist das Wohnen in der Obstbausiedlung, doch existieren in der Hansestadt auch Schnäppchenlagen. Zu nennen sind in diesem Kontext Schönwalde und die Südstadt sowie der Westen der Stadt mit der Stadtrandsiedlung und Fettenvorstadt.