Zvg24.net Logo

64 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Gotha

Verkehrswert

1 €

Wohnfläche ca.

117 m²

Grundstücksgröße ca.

957 m²

Verkehrswert

1 €

Grundstücksgröße ca.

957 m²

Verkehrswert

1 €

Grundstücksgröße ca.

957 m²

99867 Gotha

Verkehrswert

294.000 €

Wohnfläche ca.

533 m²

Grundstücksgröße ca.

424 m²

99867 Gotha

Verkehrswert

116.000 €

99867 Gotha

Verkehrswert

78.000 €

Wohnfläche ca.

261 m²

99869 Friemar

Verkehrswert

504.000 €

Wohnfläche ca.

328 m²

99334 Amt Wachsenburg

Verkehrswert

720 €

Grundstücksgröße ca.

620 m²

99885 Luisenthal

Verkehrswert

120.000 €

Wohnfläche ca.

113 m²

Grundstücksgröße ca.

1.020 m²

99885 Luisenthal

Verkehrswert

65.000 €

Wohnfläche ca.

80 m²

Grundstücksgröße ca.

155 m²

99310 Arnstadt

Verkehrswert

52.000 €

Wohnfläche ca.

57 m²

99846 Seebach

Verkehrswert

116.000 €

Verkehrswert

4.400 €

99330 Geratal

Verkehrswert

480 €

99086 Erfurt

Verkehrswert

204.000 €

99842 Ruhla

Verkehrswert

15.000 €

Verkehrswert

90.000 €

Wohnfläche ca.

178 m²

Grundstücksgröße ca.

771 m²

99955 Bad Tennstedt

Verkehrswert

320.000 €

99817 Eisenach

Verkehrswert

68.000 €

Grundstücksgröße ca.

206 m²

99947 Kirchheilingen

Verkehrswert

9.200 €

Wohnfläche ca.

85 m²

Immobilien in Gotha

Gotha ist integraler Bestandteil der Thüringischen Städtekette und liegt zwischen Eisenach und Erfurt. In Gotha leben rund 46.000 Einwohner und atmen an allen Ecken und Enden Geschichte. In der Tat handelte es sich bei der Stadt über viele Jahre um einen der Hauptkonkurrenten von Weimar und das naturwissenschaftliche Zentrum des ernestinischen Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha.
Residenzstadt Gotha
Die Gründung der Stadt Gotha lässt sich exakt auf das Jahr 775 datieren. Archäologen wissen jedoch, dass die Region zu dieser Zeit bereits seit vielen Jahrhunderten besiedelt war, wobei eine frühere Gründung durch die eventuell namensgebenden Goten nicht bewiesen werden kann. 
An der Via Regia entwickelte sich Gotha schnell zu einem lebendigen Handelsplatz, der im zwölften Jahrhundert das Stadtrecht erhielt. Vor allem Burg Grimmenstein war der Aufstieg der folgenden Jahrhunderte zu verdanken, sodass Gotha seit dem 17. Jahrhundert Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha bzw. Coburg wurde. 
Seit dieser Zeit war Gotha den Naturwissenschaften eng verbunden und stellte bereits 1757 Porzellan her. Auch bekannt wurde die Stadt durch die Gründung einer Versicherung und eines geographischen Verlags. 
Sehenswürdigkeiten, die im Rahmen einer Zwangsversteigerung in Gotha empfehlenswert sind, sind das Alte Rathaus sowie das Ekhof-Theater mit seiner barocken Bühnenmaschinerie. Des Weiteren ist Schloss Friedenstein zu erwähnen und auch das Museum der Deutschen Versicherungswirtschaft lohnt einen Besuch. 
Zu erreichen ist die Stadt sowohl mit Fern- und Regionalzügen der Bahn als auch über die Autobahn A4 und die Bundesstraßen B7 und B247.  
Relevante Unternehmen stammen aus dem Fahrzeugbau und der Fahrzeugtechnik sowie der Getriebeherstellung und dem Maschinenbau.
Zwangsversteigerungen in Gotha
Wer nach Zwangsversteigerungen in Gotha Ausschau hält, ist vor allem im Norden der Innenstadt aber auch in Gotha Ost in einem Bereich mit viel Potenzial und günstigen Preisen. Ein klein wenig teurer wird es dann im östlich gelegenen Siebleben oder auch im Süden der Stadt bis nach Uelleben.