Zvg24.net Logo

21 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Ulm

89075 Ulm

Verkehrswert

270.000 €

Wohnfläche ca.

99 m²

89275 Elchingen

Verkehrswert

280.500 €

Wohnfläche ca.

76 m²

Grundstücksgröße ca.

595 m²

Verkehrswert

680.000 €

Wohnfläche ca.

479,7 m²

Grundstücksgröße ca.

554 m²

89278 Nersingen

Verkehrswert

426.000 €

Wohnfläche ca.

81 m²

Grundstücksgröße ca.

25 m²

89284 Pfaffenhofen an der Roth

Verkehrswert

172.500 €

Wohnfläche ca.

147 m²

Verkehrswert

150.000 €

Verkehrswert

73.000 €

Verkehrswert

0 €

Wohnfläche ca.

89 m²

Grundstücksgröße ca.

7.400 m²

89584 Ehingen (Donau)

Verkehrswert

98.000 €

Wohnfläche ca.

52,51 m²

89584 Ehingen (Donau)

Verkehrswert

68.000 €

Wohnfläche ca.

78,77 m²

Grundstücksgröße ca.

7.400 m²

88477 Schwendi

Verkehrswert

536.500 €

Wohnfläche ca.

254 m²

86488 Breitenthal

Verkehrswert

410.000 €

Wohnfläche ca.

414 m²

Grundstücksgröße ca.

1.031 m²

Unterwachingen

Verkehrswert

89.000 €

Grundstücksgröße ca.

16.707 m²

Verkehrswert

106.000 €

Wohnfläche ca.

66 m²

Verkehrswert

280.000 €

Wohnfläche ca.

119 m²

Verkehrswert

320.000 €

Wohnfläche ca.

96,45 m²

88400 Biberach an der Riß

Verkehrswert

436.000 €

Wohnfläche ca.

110 m²

Verkehrswert

683.000 €

Wohnfläche ca.

189 m²

Grundstücksgröße ca.

1.286 m²

89407 Dillingen an der Donau

Verkehrswert

185.000 €

73271 Holzmaden

Verkehrswert

413.000 €

Immobilien in Ulm

Das baden-württembergische Ulm ist hinter Ingolstadt und Regensburg die drittgrößte deutsche Stadt an der Donau. Die Stadt befindet sich unmittelbar an der Landesgrenze zu Bayern und misst rund 126.000 Einwohner. Bereits im neunten Jahrhundert befand sich hier eine Königspfalz und auch während des Mittelalters und der frühen Neuzeit blieb Ulm bedeutend. Vor allem Kunst und Handel prägten die Stadt in diesen Zeiten.

Donaustadt Ulm

In den folgenden Jahrhunderten avancierte Ulm nach und nach zur wichtigen Industriestadt, gleichzeitig aber auch zu einem Festungs- und Militärstandort. In der unmittelbaren Nachkriegszeit war zudem die Hochschule für Gestaltung von Bedeutung und 1967 wurde eine Universität gegründet.

Wahrzeichen der Stadt ist das Ulmer Münster, das mit mehr als 160 Metern Höhe den größten Kirchturm der Welt besitzt. Interessant ist das Spannungsfeld zwischen modernen und alten Bauten in der Innenstadt, das es in dieser Weise kaum an einem anderen Ort zu sehen gibt. Sehenswert sind das Rathaus sowie das Kornhaus mit seinen auffälligen Verzierungen. Auch finden sich noch einige Zeugnisse alter Festungsbauten und ein Botanischer Garten in der Stadt.

Die Wirtschaft ist sowohl von Unternehmen aus dem Elektronikbereich als auch der Waffenherstellung geprägt. Des Weiteren laufen in Ulm Nutzfahrzeuge vom Band und es werden Bücher gedruckt.

Erreicht wird eine Zwangsversteigerung in Ulm über die Autobahnen A7 und A8 sowie vier Bundesstraßen. Ferner liegt die Donaustadt an einem ICE-Bahnhof und verfügt sogar über internationale Zugverbindungen.

Zwangsversteigerungen in Ulm

Zwangsversteigerungen in Ulm sind meist in Stadtteilen wie Böfingen günstig. Dieser Ort liegt nördlich der Donau bereits an den Berghängen der Schwäbischen Alb. Ein wenig gehobener geht es hingegen in der Oststadt zu und überhaupt ist die Innenstadt von Ulm sehr gefragt. Ein Ausweichen in das auf der anderen Donauseite gelegenen Neu-Ulm, das bereits zu Bayern gehört, lohnt sich hingegen nicht, da die Preise dort auf einem ähnlich hohen Niveau liegen.