Verkehrswert
4.400 €
Verkehrswert
4.400 €
Verkehrswert
25.000 €
Wohnfläche ca.
62,34 m²
Verkehrswert
108.000 €
Grundstücksgröße ca.
420 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
35.500 €
Grundstücksgröße ca.
8.529 m²
Verkehrswert
9.000 €
Wohnfläche ca.
31 m²
Grundstücksgröße ca.
320 m²
Verkehrswert
46.000 €
Wohnfläche ca.
53 m²
Grundstücksgröße ca.
53 m²
Verkehrswert
60.000 €
Wohnfläche ca.
140 m²
Verkehrswert
3.800 €
Wohnfläche ca.
177,9 m²
Grundstücksgröße ca.
177 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
1 €
Verkehrswert
20.000 €
Wohnfläche ca.
59 m²
Grundstücksgröße ca.
448 m²
Verkehrswert
1 €
Grundstücksgröße ca.
1.030 m²
Verkehrswert
14.500 €
Grundstücksgröße ca.
11.600 m²
Verkehrswert
145.000 €
Grundstücksgröße ca.
437 m²
Verkehrswert
72.020 €
Verkehrswert
25.000 €
Wohnfläche ca.
64,13 m²
Grundstücksgröße ca.
470 m²
Verkehrswert
7.900 €
Wohnfläche ca.
13,9 m²
Grundstücksgröße ca.
13 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
5.400 €
Grundstücksgröße ca.
775 m²
Verkehrswert
535.000 €
Grundstücksgröße ca.
4.183 m²
Verkehrswert
125.000 €
Wohnfläche ca.
250 m²
Verkehrswert
89.000 €
Grundstücksgröße ca.
470 m²
Wer zu einer Zwangsversteigerung nach Plauen fährt, findet eine 65.000 Einwohner- Stadt mit viel Geschichte. Der Ort liegt im Vogtland und damit ein gutes Stück von anderen sächsischen Großstädten entfernt. Die nächstgelegenen größeren Orte sind Gera im Norden sowie Bayreuth.
Spitzenstadt Plauen
Seine erste urkundliche Erwähnung erlebte Plauen im zwölften Jahrhundert. Bald siedelte hier der Deutsche Orden, während der Reformation war das Vogtland eine der ersten Regionen, die sich der neuen Lehre zuwandte. Die auch später relevante Baumwollindustrie entstand schon im 16. Jahrhundert, als die Hersteller von Schleiergeweben als eigene Innung anerkannt wurden.
Im frühen 18. Jahrhundert wurden in Plauen größere Baumwollwebereien eingerichtet. Es entstanden mehr und mehr Webstühle, was sich naturgemäß in Zeiten der Industrialisierung verstärkte. Bald war Plauen weltbekannt für seine Spitze und zeitweilig betrieben die USA hier sogar ein eigenes Konsulat.
Die Wirtschaft Plauens basiert auf Maschinenbau, Fahrzeugbau sowie dem Tourismus. Bis heute ist zudem die Textilindustrie in der Stadt beheimatet. Museen künden von deren früheren Ruf und zudem lohnt sich ein Besuch bei Bauwerken wie dem Alten Rathaus oder auch dem Altmarkt, sowie bei der Ruine des Schlosses Plauen. Auch finden sich in Plauen einige sehenswerte Brücken.
Erreicht wird die Stadt über die Autobahn A72 oder die Bundesstraßen B92 und B173 oder auch Regionalzüge.
Zwangsversteigerungen in Plauen
Zwangsversteigerungen in Plauen sind im bundesweiten Vergleich überaus günstig. Bevorzugte Lagen befinden sich unter anderem in der Innenstadt sowie in Neundorf, im Westen der Stadt. Ebenfalls beliebt und etwas hochpreisiger sind Preißelpöhl und die Bahnhofvorstadt, während im Süden mit der Hofer Vorstadt und Südvorstadt Schnäppchen zu machen sind.