Zvg24.net Logo

72 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Marburg

35043 Marburg

Verkehrswert

50.000 €

Verkehrswert

3.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.426 m²

35274 Kirchhain

Verkehrswert

95.000 €

Wohnfläche ca.

150 m²

Grundstücksgröße ca.

312 m²

35274 Kirchhain

Verkehrswert

95.000 €

Wohnfläche ca.

150 m²

Grundstücksgröße ca.

312 m²

35287 Amöneburg

Verkehrswert

180.000 €

Grundstücksgröße ca.

538 m²

35075 Gladenbach

Verkehrswert

315.000 €

35466 Rabenau

Verkehrswert

218.000 €

Verkehrswert

84.406 €

Grundstücksgröße ca.

5.462 m²

35260 Stadtallendorf

Verkehrswert

375.000 €

Wohnfläche ca.

175 m²

Grundstücksgröße ca.

2.117 m²

35282 Rauschenberg

Verkehrswert

98.000 €

Verkehrswert

206.000 €

Grundstücksgröße ca.

3.844 m²

35444 Biebertal

Verkehrswert

167.000 €

35768 Siegbach

Verkehrswert

175.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.051 m²

34630 Gilserberg

Verkehrswert

56.148 €

Grundstücksgröße ca.

2.004 m²

34630 Gilserberg

Verkehrswert

16.825 €

Grundstücksgröße ca.

673 m²

34630 Gilserberg

Verkehrswert

22.848 €

Grundstücksgröße ca.

672 m²

34630 Gilserberg

Verkehrswert

16.475 €

Grundstücksgröße ca.

659 m²

35452 Heuchelheim

Verkehrswert

620.000 €

Verkehrswert

2.828 €

Immobilien in Marburg

76.000 Einwohner leben in Marburg und bescheren der Universitätsstadt einen Platz in der Top Ten der größten Städte Hessens. Die nächst gelegene größere Stadt ist Gießen und auch Siegen ist nicht allzu weit entfernt. Die Altstadt von Marburg befindet sich rund um den Schlossberg, zudem liegt der Ort am Fluss Lahn.                     
Fachwerkstadt Marburg
Gesiedelt wurde in Marburg bereits während des Mittelalters und die namensgebende Marburg stammt aus dem neunten Jahrhundert. Stadtrecht wurde 1222 verliehen und nach und nach bildete sich ein Ring rund um die auf dem Berg gelegene Burg. Marburg war Sitz eines Landgrafen und gehörte lange Jahre zu Kurhessen. Schon 1526 wurde hier eine Universität gegründet, in späteren Jahren war Marburg oftmals Zankapfel zwischen den hessischen Fürstenlinien Kassel und Darmstadt.
Ein heutiger Besuch zu einer Zwangsversteigerung in Marburg lohnt sich auch unter touristischem Aspekt. Aus frühen Jahren künden heute noch die Elisabethkirche sowie das Landgrafenschloss und natürlich die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern. Aufgrund der Universität ist Marburg reich an Museen und auch Parks und Botanische Gärten dürfen nicht fehlen. Zudem handelt es sich um eine junge und belebte Stadt.
Die Wirtschaft ist ebenfalls von der Universität geprägt, ansässige Unternehmen stammen aus Pharma- und Chemieindustrie sowie dem Druck- und Gesundheitsbereich. Zu erreichen ist Marburg mit dem IC der Deutschen Bahn oder über die Bundesstraßen B3, B62, B252 und B255.
Zwangsversteigerungen in Marburg
Zwangsversteigerungen in Marburg sind vor allem für Wohnungen in der unmittelbaren Umgebung der Universität und ihrer Institute nicht leicht zu bekommen. Des weiteren herrscht in der Stadt akute Parkplatznot. Die Innenstadt ist dabei günstiger als das beliebte Südviertel oder Stadtteile wie Ortenberg und Wehrshausen.