07751 Löberschütz
Verkehrswert
1.900 €
Grundstücksgröße ca.
971 m²
Verkehrswert
1.900 €
Grundstücksgröße ca.
971 m²
Verkehrswert
17.880 €
Grundstücksgröße ca.
910 m²
Verkehrswert
1.600.000 €
Grundstücksgröße ca.
5.620 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
1 €
Grundstücksgröße ca.
383 m²
Verkehrswert
78.300 €
Grundstücksgröße ca.
976 m²
Verkehrswert
85.900 €
Grundstücksgröße ca.
976 m²
Verkehrswert
17.900 €
Wohnfläche ca.
33,45 m²
Grundstücksgröße ca.
976 m²
Verkehrswert
23.600 €
Wohnfläche ca.
206 m²
Grundstücksgröße ca.
458 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
1 €
Grundstücksgröße ca.
1.957 m²
Verkehrswert
187.200 €
Wohnfläche ca.
206 m²
Grundstücksgröße ca.
1.025 m²
Verkehrswert
13.800 €
Grundstücksgröße ca.
360 m²
Verkehrswert
9.000 €
Grundstücksgröße ca.
466 m²
Verkehrswert
42.000 €
Verkehrswert
55.000 €
Grundstücksgröße ca.
812 m²
Verkehrswert
18.130 €
Grundstücksgröße ca.
490 m²
Verkehrswert
49.000 €
Wohnfläche ca.
96 m²
Grundstücksgröße ca.
627 m²
Zu dieser Suche können Sie ca. 1 neue Zwangsversteigerungen pro Monat erhalten.
Kostenlosen Suchagent einrichtenVerkehrswert
44.000 €
Wohnfläche ca.
96 m²
Grundstücksgröße ca.
1.234 m²
Verkehrswert
147.800 €
Wohnfläche ca.
123,5 m²
Grundstücksgröße ca.
949 m²
Verkehrswert
1 €
Verkehrswert
24.000 €
Grundstücksgröße ca.
2.839 m²
Hinter Erfurt ist Jena die zweite Großstadt des Bundeslandes Thüringen. Bekannt ist die Stadt vor allem aufgrund ihrer Universität, die bereits seit 1558 existiert und die größte des Landes ist. Darüber hinaus handelte es sich über viele Jahre um einen florierenden Industriestandort, an dem vor allem Optik und Feinmechanik im Mittelpunkt standen und stehen.
Universitätsstadt Jena
Erwähnt wurde Jena schon im neunten Jahrhundert, wenngleich es sich seinerzeit um das längst eingemeindete Dorf Leutra handelte. In den Folgejahren war Jena zwischenzeitlich sogar Hauptstadt des Fürstentums Sachsen-Jena und eines der Zentren der Reformation. Die Universität war im frühen 18. Jahrhundert eine der bedeutendsten im deutschsprachigen Raum und sowohl Friedrich Schiller als auch Johann Gottlieb Fichte und Georg Wilhelm Friedrich Hegel lehrten hier. Jena war auch die Stadt, in der die Farben Schwarz-Rot-Gold für ein demokratisiertes Deutschland erstmals gezeigt wurden.
Mit der Industrialisierung rückte die Glas- und Optikindustrie in den Fokus, die auch während der DDR weitergeführt wurde. Ebenfalls relevant sind die Bereiche Biotechnologie sowie der elektronische Handel.
An Sehenswürdigkeiten bietet Jena seine „Sieben Wunder“, von denen die Stadtkirche St. Michael, die Uhr des Rathauses und der Fuchsturm besonders erwähnenswert sind. Als Wahrzeichen gilt der moderne Jentower, der in den 1970er Jahren zwischenzeitlich das höchste Hochhaus Deutschlands war.
Eine Zwangsversteigerung in Jena erreicht man problemlos mit dem ICE oder auch über die Autobahn A4. Ebenfalls über das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B7 und B88.
Zwangsversteigerungen in Jena
Wer in Jena nach Zwangsversteigerungen sucht, sollte es vor allem im Zentrum der Stadt sowie in Jena-West versuchen. Hier sind die Straßen von schönen alten Stadthäusern gesäumt und es finden sich allerorten Gärten. Der Norden liegt hingegen unweit des Saaletals und ist vor allem für Naturfreunde interessant, während Paradies und Winzerla vor allem durch ihr Entwicklungspotenzial gekennzeichnet sind.