Zvg24.net Logo

21 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Chemnitz

Verkehrswert

3.000 €

Wohnfläche ca.

158 m²

09113 Chemnitz

Verkehrswert

275.000 €

Grundstücksgröße ca.

670 m²

09130 Chemnitz

Verkehrswert

775.000 €

Grundstücksgröße ca.

703 m²

Verkehrswert

1.200 €

Wohnfläche ca.

101 m²

Grundstücksgröße ca.

230 m²

Verkehrswert

1 €

Wohnfläche ca.

39 m²

Grundstücksgröße ca.

230 m²

Verkehrswert

200 €

Wohnfläche ca.

77 m²

Grundstücksgröße ca.

230 m²

Verkehrswert

200 €

Wohnfläche ca.

77 m²

Grundstücksgröße ca.

230 m²

Verkehrswert

331.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.674 m²

09131 Chemnitz

Verkehrswert

20.000 €

Grundstücksgröße ca.

440 m²

Verkehrswert

5.200 €

Grundstücksgröße ca.

4.622 m²

09217 Burgstädt

Verkehrswert

105.000 €

Grundstücksgröße ca.

4.025 m²

09212 Limbach-Oberfrohna

Verkehrswert

124.000 €

Grundstücksgröße ca.

7.200 m²

09212 Limbach-Oberfrohna

Verkehrswert

76.750 €

Wohnfläche ca.

53 m²

Grundstücksgröße ca.

2.300 m²

09557 Flöha

Verkehrswert

1 €

09366 Niederdorf

Verkehrswert

20.000 €

Wohnfläche ca.

115 m²

Grundstücksgröße ca.

400 m²

09337 Hohenstein-Ernstthal

Verkehrswert

34.000 €

Grundstücksgröße ca.

160 m²

09661 Hainichen

Verkehrswert

239.000 €

Wohnfläche ca.

227 m²

09322 Penig

Verkehrswert

126.200 €

Wohnfläche ca.

236 m²

Grundstücksgröße ca.

636 m²

09648 Mittweida

Verkehrswert

165.000 €

Wohnfläche ca.

180 m²

Grundstücksgröße ca.

1.310 m²

09350 Lichtenstein/Sachsen

Verkehrswert

33.600 €

Grundstücksgröße ca.

1.335 m²

Immobilien in Chemnitz

Bei Zwangsversteigerungen in Chemnitz spielt sicher auch die Lage eine Rolle. Mit Dresden und Leipzig wird geografisch ein Dreieck innerhalb des Freistaats Sachsen gebildet. Rund 247.000 Menschen leben in Chemnitz, das zwischen 1953 und 1990 Karl-Marx-Stadt genannt wurde. Der Ort gilt als Tor zum Erzgebirge und blickt auf eine überaus lebendige Industriegeschichte zurück.

Chemnitz – Tor zum Erzgebirge

Wenngleich Chemnitz bereits im Jahr 1143 erstmals urkundlich erwähnt wurde, lag die Blütezeit der Stadt im industriellen Zeitalter. Vor allem die Automobilindustrie wurde hier maßgeblich entwickelt, was auch eine Reihe an Automobilzulieferbetriebe einschließt. Bis heute sind Autoindustrie sowie Werkstoff- und Beschichtungstechnik gemeinsam mit Betrieben aus der Metallverarbeitung und der Automatisierungs und Systemtechnik in der Stadt präsent. Weithin sichtbares Symbol der Bedeutung ist der Aufzugs- und Uhrenturm der ehemaligen Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG. Darüber hinaus sind viele Gesundheitsunternehmen und Energieversorger in Chemnitz beheimatet und auch eine Technische Universität ist vorhanden.

Wer zu Zwangsversteigerungen nach Chemnitz möchte, nimmt die Autobahnen A4 oder A72.  Alternativ stehen die Bundesstraßen B95, B107, B169, B173 und B174 bereit. Fernverkehr der Deutschen Bahn findet in Chemnitz derzeit nicht Stadt, doch erreicht man mit Regionalzügen schnell Dresden oder Leipzig.

Zwangsversteigerungen in Chemnitz

Bei  Zwangsversteigerungen in Chemnitz lassen sich enorme Schnäppchen erzielen. Besonders der Kaßberg mit seinen unzähligen Altbauten gilt als wahres Eldorado für Studierende und junge Familien. Wem der Sinn eher nach Natur steht, der zieht nach Schlosschemnitz und bei Brühl und Sonnenberg lässt sich mit Fug und Recht von Szenevierteln sprechen.