Zvg24.net Logo

82 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Berlin

Verkehrswert

630.000 €

Wohnfläche ca.

100 m²

Grundstücksgröße ca.

3.052 m²

Verkehrswert

420.000 €

Wohnfläche ca.

72 m²

Grundstücksgröße ca.

1.706 m²

Verkehrswert

307.000 €

Wohnfläche ca.

51 m²

Grundstücksgröße ca.

3.337 m²

12047 Berlin

Verkehrswert

9.800.000 €

Wohnfläche ca.

4.278 m²

Grundstücksgröße ca.

1.528 m²

Verkehrswert

412.000 €

Wohnfläche ca.

80 m²

Grundstücksgröße ca.

4.712 m²

12435 Berlin

Verkehrswert

4.800.000 €

Verkehrswert

110.000 €

Wohnfläche ca.

63 m²

Grundstücksgröße ca.

1.188 m²

10365 Berlin

Verkehrswert

680.000 €

Wohnfläche ca.

138 m²

Verkehrswert

300.000 €

Wohnfläche ca.

122 m²

Grundstücksgröße ca.

3.363 m²

Verkehrswert

185.000 €

Wohnfläche ca.

55 m²

Verkehrswert

247.000 €

Wohnfläche ca.

56 m²

Grundstücksgröße ca.

524 m²

Verkehrswert

384.000 €

Wohnfläche ca.

99 m²

Verkehrswert

127.000 €

Wohnfläche ca.

57 m²

Grundstücksgröße ca.

3.393 m²

10625 Berlin

Verkehrswert

10.000.000 €

Wohnfläche ca.

3.798 m²

Grundstücksgröße ca.

1.631 m²

Verkehrswert

111.000 €

Wohnfläche ca.

32 m²

12347 Berlin

Verkehrswert

5.100.000 €

Wohnfläche ca.

2.120 m²

Grundstücksgröße ca.

1.000 m²

14057 Berlin

Verkehrswert

9.200.000 €

Wohnfläche ca.

2.296 m²

Grundstücksgröße ca.

1.144 m²

13158 Berlin

Verkehrswert

234.000 €

Verkehrswert

390.000 €

Verkehrswert

150.000 €

Immobilien in Berlin

Eine Zwangsversteigerung in Berlin lässt Sie an einem der dynamischsten Immobilienmärkte Europas teilhaben. Während Städte wie München oder Hamburg bereits seit vielen Jahren konstant hohe Immobilienpreise verzeichnen, hat Berlin in den letzten Jahrzehnten eine fulminante Aufholjagd hingelegt. Mit 3,7 Millionen Einwohnern handelt es sich um die unangefochtene Nummer eins unter den Metropolen in Deutschland. Die Metropolregion Berlin misst sogar rund sechs Millionen Einwohner. Hinzu kommt, dass Berlin auch hinsichtlich der Fläche die bei weitem größte Stadt Deutschlands ist und vielerorts als einzige Weltstadt der Bundesrepublik bezeichnet wird.                                               
Hauptstadt Berlin
Kurz gesagt: Berlin ist in nahezu jedem Bereich eine Hauptstadt. Dabei handelt es sich um ein eher junge Stadt, deren erste Erwähnung auf das 13. Jahrhundert datiert. Zunächst siedelten Slawen an Havel und Spree, es folgten die Zugehörigkeit zur Mark Brandenburg bzw. zum Kurfürstentum Brandenburg und später zum Königreich Preußen. Im 14. Jahrhundert war Berlin Mitglied der Hanse und seit dem 17. Jahrhundert handelte es sich um eine Einwandererstadt, die sowohl von Hugenotten als auch von Zuwanderern aus Böhmen, Polen sowie Salzburg geprägt wurde.
Seinen Aufstieg erlebte Berlin ab dem Jahr 1701 mit der Erlangung des Titels als preußische Hauptstadt. Nach und nach wuchsen sowohl das Königreich Preußen als auch Berlin, sodass mit bei der Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 unweigerlich die Hauptstadtwürde für ganz Deutschland einherging. Bald erlangte Berlin auch industrielle Bedeutung, was sowohl durch Unternehmen der Schwerindustrie als auch aus damaligen Boombranchen wie der Elektrizität. 1877 wurde Berlin zur Millionenstadt und war zeitweise unter den Top drei der größten Städte der Welt.
Die Ökonomie ist vor allem von der Dienstleistungsbranche sowie dem Tourismus geprägt. Hinzu kommt, dass Berlin ein bedeutender Forschungs- und Innovationsstandort ist und jede Menge Start-Ups aus der Stadt stammen. Ebenfalls zu nennen ist die Bundesregierung als Arbeitgeber. Große Unternehmen sind die Deutsche Bahn sowie verschiedene Gesundheitskonzerne.
Wer eine Zwangsversteigerung in Berlin besucht, sollte sich in diesem Kontext die vielen Sehenswürdigkeiten ansehen. Als „Muss“ gilt das Brandenburger Tor mit der daran anschließenden Prachtstraße Unter den Linden. Ebenfalls sehenswert ist der Berliner Dom und auch der Fernsehturm auf dem Alexanderplatz gilt als lohnenswert. Im Westen der Stadt lockt Schloss Charlottenburg oder auch die Gedächtniskirche mitsamt der City West. Die Liste der Sehenswürdigkeiten ließe sich beliebig erweitern, denn auch die Hackeschen Höfe und der Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte, die Glienicker Brücke am Stadtrand sowie die vielen Museen lohnen einen Besuch.
Erreicht werden Zwangsversteigerungen in Berlin sowohl über einen der beiden Flughäfen als auch mit der Bahn. Verbindungen existieren dabei sowohl national wie international. Mit dem Auto wird die Stadt über die beiden Ringe A10 und A100 bedient, an die die Autobahnen A111, A113 und A115 sowie A114, A104 und A103 angrenzen und an viele bundesweite Verkehrswege anschließen. Des Weiteren existieren die Bundesstraßen  B 1, B 2, B 5, B 96, B 96a, B 101, B 109 und B 158 auf dem Stadtgebiet.
Zwangsversteigerungen in Berlin
Zwangsversteigerungen in Berlin sind in nahezu jedem Stadtteil bzw. Stadtbezirk attraktiv. Als „hip“ und damit hochpreisig gelten insbesondere Mitte, Kreuzberg und der Prenzlauer Berg. Ebenfalls beliebt sind Friedrichshain und Neukölln, wo insbesondere ein junges und internationales Publikum anzutreffen ist. Gediegen und urban geht es hingegen in Pankow, Wilmersdorf und Charlottenburg zu. Als ewiger Geheimtipp gilt das alte Arbeiterviertel Wedding und daran angrenzend Gesundbrunnen und auch Moabit hat in den letzten Jahren deutlich an Attraktivität gewonnen. Zuletzt kann eine Zwangsversteigerung natürlich auch in den grünen Bezirken und Stadtteilen am Stadtrand lohnenswert sein. Exemplarisch seien hier Zehlendorf, Köpenick, Buch oder Spandau erwähnt.
Stadtteile in Berlin

Stadtteile Berlin