Zvg24.net Logo

41 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Albstadt

72458 Albstadt

Verkehrswert

29.000 €

Wohnfläche ca.

31 m²

72458 Albstadt

Verkehrswert

122.000 €

Wohnfläche ca.

133 m²

72459 Albstadt

Verkehrswert

167.000 €

Wohnfläche ca.

155 m²

Grundstücksgröße ca.

769 m²

Verkehrswert

230.000 €

Wohnfläche ca.

96 m²

72393 Burladingen

Verkehrswert

660.000 €

Grundstücksgröße ca.

559 m²

Verkehrswert

320.000 €

Wohnfläche ca.

486 m²

72365 Ratshausen

Verkehrswert

94.000 €

Wohnfläche ca.

51 m²

72379 Hechingen

Verkehrswert

400.000 €

Wohnfläche ca.

115 m²

Grundstücksgröße ca.

1.079 m²

72820 Sonnenbühl

Verkehrswert

500.000 €

Wohnfläche ca.

411 m²

88515 Langenenslingen

Verkehrswert

1.000 €

Verkehrswert

78.300 €

Wohnfläche ca.

53 m²

Verkehrswert

86.400 €

Wohnfläche ca.

69 m²

Verkehrswert

356.000 €

Wohnfläche ca.

163 m²

78532 Tuttlingen

Verkehrswert

396.000 €

78532 Tuttlingen

Verkehrswert

152.100 €

Wohnfläche ca.

82 m²

78628 Rottweil

Verkehrswert

400.000 €

Wohnfläche ca.

215 m²

78606 Seitingen-Oberflacht

Verkehrswert

340.000 €

Wohnfläche ca.

135 m²

72793 Pfullingen

Verkehrswert

330.000 €

Wohnfläche ca.

115 m²

72127 Kusterdingen

Verkehrswert

6.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.763 m²

Verkehrswert

1.708.500 €

Immobilien in Albstadt

Wer auf alten Karten nachschaut, wird das 45.000 Einwohner große Albstadt vergeblich suchen. Der Grund liegt in der Stadtgründung, die erst 1975 erfolgte und die bis dato unabhängigen Gemeinden Ebingen, Tailfingen, Onstmettingen und Pfeffingen zusammenfasste. Man befindet sich hier im Zollernalbkreis, unweit der Städte Rottenburg am Neckar sowie Villingen-Schwenningen.

Neugründung Albstadt

Wenngleich Albstadt eine typische Neugründung darstellt, handelt es sich doch um teilweise alte Ortsteile. Eine Reihe der Orte wurden schon im Jahr 793 erwähnt und 1225 erhielt Ebingen das Stadtrecht. Ebingen lässt sich auch als eine Art Zentrum der Albstadt identifizieren und ist schon seit dem 14. Jahrhundert Teil von Württemberg. 

Schon früh traten die meisten Orte der Albstadt zum evangelischen Glauben über und am Anfang der Industrialisierung wurde die Zollernbahn nach Laufen, Lautlingen und Ebingen verlegt. 

Sehenswürdigkeiten im Rahmen einer Zwangsversteigerung in Albstadt sind das Kunstmuseum sowie die Stauffenberg-Gedenkstätte und das Maschenmuseum, was an den ehemaligen Textilstandort erinnert. 

Bis heute ist die Textilindustrie für den Ort bedeutend, was auch für die Werkzeugherstellung und die Herstellung von Nadeln gilt. Des Weiteren ist Albstadt zum Teil eine Tourismusdestination. Zu erreichen ist die Stadt sowohl mit regionalen Zügen als auch über die Autobahn A81 und die Bundesstraße B463.

Zwangsversteigerungen in Albstadt

Für Zwangsversteigerungen in Albstadt lohnt sich vor allem der innerstädtische Bereich, der in diesem Fall eher günstig ist. Als teure Wohnlage gilt Truchtelfingen und auch die im Westen des Stadtgebiets gelegenen Orte Lautlingen und Margrethausen sind eher gehoben und überaus beliebt.