Zvg24.net Logo

18 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Albstadt

Verkehrswert

151.000 €

Wohnfläche ca.

200 m²

Grundstücksgröße ca.

959 m²

72469 Meßstetten

Verkehrswert

113.000 €

Wohnfläche ca.

123 m²

Grundstücksgröße ca.

522 m²

72475 Bitz

Verkehrswert

130.000 €

Wohnfläche ca.

100 m²

Grundstücksgröße ca.

665 m²

72461 Albstadt

Verkehrswert

98.000 €

Wohnfläche ca.

116 m²

Grundstücksgröße ca.

297 m²

Verkehrswert

270.000 €

Verkehrswert

331.400 €

Wohnfläche ca.

133 m²

Grundstücksgröße ca.

303 m²

Verkehrswert

117.381 €

Grundstücksgröße ca.

20.829 m²

78549 Spaichingen

Verkehrswert

59.200 €

Wohnfläche ca.

57 m²

Grundstücksgröße ca.

517 m²

88512 Mengen

Verkehrswert

145.000 €

Grundstücksgröße ca.

735 m²

72762 Reutlingen

Verkehrswert

460.000 €

Wohnfläche ca.

129 m²

Grundstücksgröße ca.

835 m²

88367 Hohentengen

Verkehrswert

18.000 €

Grundstücksgröße ca.

454 m²

72076 Tübingen

Verkehrswert

161.000 €

Wohnfläche ca.

45 m²

Grundstücksgröße ca.

1.894 m²

Verkehrswert

75.000 €

Wohnfläche ca.

66 m²

72664 Kohlberg

Verkehrswert

380 €

Grundstücksgröße ca.

511 m²

72631 Aichtal

Verkehrswert

395.000 €

Wohnfläche ca.

120 m²

Grundstücksgröße ca.

993 m²

88448 Attenweiler

Verkehrswert

178.000 €

Wohnfläche ca.

87 m²

Grundstücksgröße ca.

410 m²

Verkehrswert

155.000 €

Grundstücksgröße ca.

171 m²

Verkehrswert

312.000 €

Grundstücksgröße ca.

433 m²

Immobilien in Albstadt

Wer auf alten Karten nachschaut, wird das 45.000 Einwohner große Albstadt vergeblich suchen. Der Grund liegt in der Stadtgründung, die erst 1975 erfolgte und die bis dato unabhängigen Gemeinden Ebingen, Tailfingen, Onstmettingen und Pfeffingen zusammenfasste. Man befindet sich hier im Zollernalbkreis, unweit der Städte Rottenburg am Neckar sowie Villingen-Schwenningen.

Neugründung Albstadt

Wenngleich Albstadt eine typische Neugründung darstellt, handelt es sich doch um teilweise alte Ortsteile. Eine Reihe der Orte wurden schon im Jahr 793 erwähnt und 1225 erhielt Ebingen das Stadtrecht. Ebingen lässt sich auch als eine Art Zentrum der Albstadt identifizieren und ist schon seit dem 14. Jahrhundert Teil von Württemberg. 

Schon früh traten die meisten Orte der Albstadt zum evangelischen Glauben über und am Anfang der Industrialisierung wurde die Zollernbahn nach Laufen, Lautlingen und Ebingen verlegt. 

Sehenswürdigkeiten im Rahmen einer Zwangsversteigerung in Albstadt sind das Kunstmuseum sowie die Stauffenberg-Gedenkstätte und das Maschenmuseum, was an den ehemaligen Textilstandort erinnert. 

Bis heute ist die Textilindustrie für den Ort bedeutend, was auch für die Werkzeugherstellung und die Herstellung von Nadeln gilt. Des Weiteren ist Albstadt zum Teil eine Tourismusdestination. Zu erreichen ist die Stadt sowohl mit regionalen Zügen als auch über die Autobahn A81 und die Bundesstraße B463.

Zwangsversteigerungen in Albstadt

Für Zwangsversteigerungen in Albstadt lohnt sich vor allem der innerstädtische Bereich, der in diesem Fall eher günstig ist. Als teure Wohnlage gilt Truchtelfingen und auch die im Westen des Stadtgebiets gelegenen Orte Lautlingen und Margrethausen sind eher gehoben und überaus beliebt.