Zvg24.net Logo

33 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Lutherstadt Wittenberg

06895 Zahna-Elster

Verkehrswert

153.700 €

Wohnfläche ca.

157 m²

06917 Jessen (Elster)

Verkehrswert

21.000 €

Grundstücksgröße ca.

2.244 m²

14823 Rabenstein/Fläming

Verkehrswert

158.500 €

Grundstücksgröße ca.

143.793 m²

14823 Rabenstein/Fläming

Verkehrswert

142.500 €

Grundstücksgröße ca.

134.441 m²

14823 Rabenstein/Fläming

Verkehrswert

16.000 €

Grundstücksgröße ca.

9.352 m²

14827 Wiesenburg/Mark

Verkehrswert

126.430 €

Grundstücksgröße ca.

176.200 m²

06779 Raguhn-Jeßnitz

Verkehrswert

64.000 €

Wohnfläche ca.

133 m²

Grundstücksgröße ca.

1.349 m²

Muldestausee

Verkehrswert

2 €

Verkehrswert

8.000 €

Grundstücksgröße ca.

3.959 m²

06766 Bitterfeld-Wolfen

Verkehrswert

66.500 €

Wohnfläche ca.

60 m²

06766 Bitterfeld-Wolfen

Verkehrswert

111.500 €

Verkehrswert

178.000 €

Wohnfläche ca.

60 m²

Grundstücksgröße ca.

1.810 m²

04849 Bad Düben

Verkehrswert

255.000 €

Wohnfläche ca.

112 m²

Grundstücksgröße ca.

946 m²

Verkehrswert

500.000 €

Grundstücksgröße ca.

3.101 m²

14828 Görzke

Verkehrswert

5.000 €

Grundstücksgröße ca.

600 m²

06808 Bitterfeld-Wolfen

Verkehrswert

30.000 €

Wohnfläche ca.

112 m²

Grundstücksgröße ca.

565 m²

04838 Zschepplin

Verkehrswert

6.000 €

Grundstücksgröße ca.

9 m²

04838 Zschepplin

Verkehrswert

18.800 €

Grundstücksgröße ca.

26.667 m²

04838 Zschepplin

Verkehrswert

3.200 €

Grundstücksgröße ca.

5.060 m²

04838 Zschepplin

Verkehrswert

17.000 €

Grundstücksgröße ca.

24.180 m²

Immobilien in Lutherstadt Wittenberg

Die Lutherstadt Wittenberg liegt an der Elbe, unweit von Dessau sowie Halle an der Saale. In der Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt leben rund 46.000 Menschen. Wie es der Name bereits sagt, ist Lutherstadt Wittenberg vor allem aufgrund des Thesenanschlags Martin Luthers an der Schlosskirche des damaligen Wittenberg bekannt.
Lutherstadt Wittenberg
Im 16. Jahrhundert war Wittenberg eines der politischen und kulturellen Zentren Deutschlands – die Region war jedoch schon im frühen Mittelalter besiedelt. Analog zum Aufstieg der Askanier entwickelte sich ein florierendes Stadtwesen, wobei das Stadtrecht erst 1293 verliehen wurde. 
Lutherstadt Wittenberg entwickelte sich auch aufgrund der verkehrsgünstigen Lage rasant weiter und erhielt sowohl das Marktrecht als auch die Möglichkeit, eigene Münzen zu prägen. Vor allem unter dem Kurfürsten Friedrich III. wurde Wittenberg zur wichtigen Stadt und Universitätsstandort. 1517 schlug Martin Luther seine Thesen an, doch in den folgenden Jahrhunderten wurde die Stadt immer wieder durch Kriege zerstört. Erst mit der Industrialisierung erfolgte ein erneuter Aufstieg und auch als Garnisonsstadt wurde Wittenberg genutzt.
Sehenswert sind sowohl die Schlosskirche als auch die Stadtkirche und das Lutherhaus sowie das Melanchtonhaus, wobei auch die Cranach-Höfe und der Marktplatz im Rahmen einer Zwangsversteigerung in Lutherstadt Wittenberg besucht werden sollten. Die Wirtschaft ist von Verpackungsindustrie und Chemiefirmen geprägt und die Anbindung erfolgt über die Autobahn A9 sowie die Bundesstraße B2.
Zwangsversteigerungen in Lutherstadt Wittenberg
In Lutherstadt Wittenberg sind Zwangsversteigerungen vor allem im Bereich der unmittelbaren Innenstadt begehrt. Wer hier wohnt, hat es nicht weit zur Elbe, was auch für den westlichen Bereich entlang der Dresdner Straße sowie Labetz gilt. Deutlich günstiger fallen die Preise in Richtung Norden, namentlich in der Friedrichstadt oder auch der Stadtrandsiedlung und Lerchenbergsiedlung, aus.