Zvg24.net Logo

74 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Halberstadt

38829 Harsleben

Verkehrswert

132.000 €

Wohnfläche ca.

142 m²

Grundstücksgröße ca.

1.399 m²

Verkehrswert

140.000 €

Wohnfläche ca.

275 m²

Grundstücksgröße ca.

1.658 m²

38828 Wegeleben

Verkehrswert

85.000 €

Grundstücksgröße ca.

360 m²

39397 Gröningen

Verkehrswert

1 €

Grundstücksgröße ca.

473 m²

39397 Gröningen

Verkehrswert

1 €

Grundstücksgröße ca.

473 m²

Verkehrswert

6.300 €

Grundstücksgröße ca.

1.670 m²

Verkehrswert

31.800 €

Quedlinburg

Verkehrswert

39.300 €

Verkehrswert

40.700 €

38871 Langeln

Verkehrswert

58.000 €

06458 Selke-Aue

Verkehrswert

5.000 €

38855 Wernigerode

Verkehrswert

230.000 €

Verkehrswert

77.000 €

Wohnfläche ca.

407 m²

Verkehrswert

77.000 €

Wohnfläche ca.

407 m²

Grundstücksgröße ca.

546 m²

06485 Quedlinburg

Verkehrswert

60.000 €

Grundstücksgröße ca.

894 m²

38388 Twieflingen

Verkehrswert

15.000 €

Wohnfläche ca.

98 m²

Grundstücksgröße ca.

271 m²

38384 Gevensleben

Verkehrswert

35.000 €

Wohnfläche ca.

60 m²

Grundstücksgröße ca.

139 m²

Verkehrswert

9.000 €

38364 Schöningen

Verkehrswert

130.000 €

Wohnfläche ca.

116 m²

Grundstücksgröße ca.

564 m²

38364 Schöningen

Verkehrswert

85.000 €

Wohnfläche ca.

168 m²

Grundstücksgröße ca.

163 m²

Immobilien in Halberstadt

Halberstadt liegt nicht weit von Goslar und Magdeburg entfernt unweit des Harzes. In der Kreisstadt am Fluss Holtemme, die auch als Tor zum Harz bezeichnet wird, leben rund 40.000 Menschen.

Bistumsstadt Halberstadt

Halberstadt wurde bereits im Jahr 804 gegründet und sogleich zum Bischofssitz. Hieraus resultierte noch im zehnten Jahrhundert das Stadtrecht und sowohl die Templer als auch die Hanse hinterließen hier ihre Spuren. 

Zu den heutigen Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört unter anderem der Roland aus dem 15. Jahrhundert aber natürlich auch der Dom, der zu einer der bedeutendsten Kirchen der Region zählt. Charakteristisch für die Geschichte von Halberstadt ist zudem die Rolle als Zentrum der Aufklärung aber auch die mehrfache Zerstörung, zuletzt während des Zweiten Weltkriegs. Auch war Halberstadt über mehr als drei Jahrhunderte eine Garnisonsstadt.

Wer zu einer Zwangsversteigerung nach Halberstadt kommt, besichtigt neben dem Dom auch die ehemalige St. Burchadi-Kirche, in der der Komponist John Cage das langsamste Musikstück der Welt aufführt. Auch sehenswert sind die übrig gebliebenen Teile der Altstadt sowie das Jagdschloss Spiegelsberge. 

Die Ökonomie der Stadt lebt unter anderem von einem Lebensmittelproduzenten sowie Unternehmen aus dem Mittelstand, die beispielsweise im Maschinenbau oder auch in der Gummiherstellung tätig sind. Erreicht wird die Stadt sowohl mit der Bahn als auch über die Bundesstraßen B79, B81 und B245 mit Anbindung an die Autobahn A36.

Zwangsversteigerungen in Halberstadt

Wer nach einer Zwangsversteigerung in Halberstadt Ausschau hält, spart vor allem im eher hochpreisigen Westen des Stadtgebiets eine Menge Geld. Die Innenstadt bietet jedoch auch noch günstige Lagen und wer es erschwinglich mag, kann zudem in den Außenbezirken wie Aspenstedt oder Langenstein Ausschau halten.