Zvg24.net Logo

54 Immobilien in Zwangsversteigerungen aus Coburg

96450 Coburg

Verkehrswert

214.000 €

Verkehrswert

175.500 €

Wohnfläche ca.

174 m²

Grundstücksgröße ca.

4.510 m²

Verkehrswert

167.000 €

Wohnfläche ca.

134 m²

96528 Frankenblick

Verkehrswert

145.000 €

Grundstücksgröße ca.

246 m²

Verkehrswert

144.200 €

Wohnfläche ca.

125 m²

Grundstücksgröße ca.

858 m²

Verkehrswert

261.000 €

Verkehrswert

9.400 €

Verkehrswert

5.000 €

Wohnfläche ca.

80 m²

Verkehrswert

260.000 €

Wohnfläche ca.

522,68 m²

Grundstücksgröße ca.

1.045 m²

96523 Steinach

Verkehrswert

106.000 €

Wohnfläche ca.

120 m²

96369 Weißenbrunn

Verkehrswert

344.000 €

Wohnfläche ca.

232 m²

Grundstücksgröße ca.

490 m²

96199 Zapfendorf

Verkehrswert

288.000 €

Grundstücksgröße ca.

820 m²

96199 Zapfendorf

Verkehrswert

42.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.073 m²

Verkehrswert

330.000 €

Grundstücksgröße ca.

1.893 m²

Verkehrswert

487.000 €

Wohnfläche ca.

286,31 m²

98724 Lauscha

Verkehrswert

3.100 €

Verkehrswert

0 €

Wohnfläche ca.

247,78 m²

Grundstücksgröße ca.

759 m²

Verkehrswert

0 €

Wohnfläche ca.

100,15 m²

Immobilien in Coburg

Die Einwohnerzahl von 41.000 täuscht nicht über die enorme Bedeutung der Stadt Coburg hinweg. Der Ort mit seiner Festung liegt an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen in etwa zwischen Suhl und Bamberg.

Residenzstadt Coburg

Es war im Jahr 1056 als Coburg zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Das Stadtrecht folgte 1331 und schon im 16. Jahrhundert entwickelt sich die Stadt zur Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg sowie zur Residenzstadt. Überhaupt war die Renaissance eine wichtige Epoche in der Stadtgeschichte, was sich bis heute an einigen der Sehenswürdigkeiten ablesen lässt. 

In den folgenden Jahren war Coburg immer wieder Residenzstadt, sei es er Herzöge von Sachsen-Coburg-Saalfeld oder auch derer von Sachsen-Coburg und Gotha. Sehenswert ist natürlich die Veste Coburg doch lohnen sich im Rahmen einer Zwangsversteigerung in Coburg auch eine Besichtigung der kompletten Altstadt sowie der Morizkirche und des Münzmeisterhauses sowie des Stadthauses und der Hahnmühle. Des Weiteren ist Coburg ein bedeutender Ort des Jugendstils.

Die Wirtschaft ist vor allem von einem Versicherungskonzern geprägt. Hinzu kommen ein Automobilzulieferer, ein Hersteller für Kompressoren und mehrere Maschinenbauer. Wer nach Coburg gelangen möchte, erreicht die Stadt sowohl mit der Bahn als auch über die Bundesstraßen B4 und B303 sowie die Autobahn A73.

Zwangsversteigerungen in Coburg

Wer auf der Suche nach Zwangsversteigerungen in Coburg ist, erhält vor allem im sonst hochpreisigen Westen der Stadt erstklassige Gelegenheiten. Insbesondere in Richtung Löbelstein ist das Wohnen beliebt und auch die Bereiche Untere Klinge und Obere Klinge in Richtung Festung gelten als eher gehoben.